Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Java Fullstack Entwicklerin

Profil-ID 46551402

zurück zu den Ergebnissen

Berlin

asap

Vollzeit

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

07/2011 - 12/2011

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Consultant/Entwickler Branche: Öffentliche Verwaltung, Deutsche Rentenversicherung Bund KLInet Stationsdienst In den Rehabilitationskliniken der DRV Bund wird zur elektronischen Unterstützung der Tätigkeiten auf der Station das Klinikinformationssystem KLInet eingesetzt. Mit Hilfe des Stationsdienstes, als Bestandteil von KLInet, wird eine elektronische Unterstützung patientenorientierter Arbeitsabläufe realisiert, welche Mitarbeitern der Kliniken relevante Informationen (Diagnosen, Befunde, Medikation, Therapieergebnisse) aus verteilten Systemen tabellarisch oder grafisch aufbereitet zur Verfügung stellt. Bei der Applikation handelt es sich um eine modulare, service-orientierte Architektur auf Basis von Eclipse RCP OSGI-Bundles. Tätigkeiten: - Analyse des Systems zwecks modularer Erweiterung - Konzeption und Implementierung fachlicher Abläufe in der Geschäftslogik in allen Schichten (Client, Businesslogik, Persistenz) - Erweiterung der Funktionalität zur Befunddarstellung bzgl. Anforderungen des HL7 Standards IT-Umgebung/Technologien: - Java EE, EJB 3,JPA/Hibernate, Web Services, BIRT Reporting System, Health Level 7 (HL7 V. 2.5) - JBoss Application Server, Oracle DB - OSGI Plugins, Eclipse RCP, Eclipse IDE, SVN (Subversion), Standard Widget Toolkit (SWT), Ant Stand: 11/2011 * Seite 5

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Jboss

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Eclipse

Webservices

Hibernate (Framework)

SWT

10/2010 - 12/2010

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Hamburg(Deutschland)

Aufgaben

Logistik, Lufthansa Systems Message-Broker-System (BPE) soll die zentrale Integrationsplattform für interne Systeme der Hamburg Port Authority (HPA) und externe Systeme der Partner bilden. Die Schnittstellen zu den aktuellen und zukünftigen Systemen sollen über den ESB (Enterprise Service Bus) serviceorientiert durch Webservices bzw. FTP-Varianten mit externen Systemen kommunizieren. Der Anschluss externer Partner-Systeme (EVUs, Kaibetriebe, Operateure etc.) sowie der Nachrichtenaustausch an die BPE erfolgt über Webservices (SOAP über HTTPS). Die Integrationskomponenten stellen eine serviceorientierten Architektur (SOA) dar, die es unterschiedlichen Applikationen und Schnittstellen der internen und externen Systeme ermöglicht, in loser Kopplung miteinander kommunizieren und Daten austauschen zu können. Der Enterprise Service Bus (ESB) beinhaltet eine Businessinfrastruktur zur Anbindung der unterschiedlichen Integrationskomponenten, und Funktionen zum Empfangen und Versenden von Nachrichten, zur Datentransformation und zum Routing von Nachrichten Umsetzung von fachlichen Anforderungen in Nachrichten-Workflows auf dem Progress Sonic ESB Anbindung von Systemen mit unterschiedlichen Technologien an das Message- Broker-System Durchführung von Modul- und Integrationstests Dokumentation der Nachrichten-Workflows Tuning und Bugfixing der Nachrichten-Workflows IT-Umgebung/Technologien Java EE, XML, XSLT, XPATH, XSD Sonic ESB, Sonic MQ, Service Oriented Architecture (SOA), Webservices Enterprise Architekt, SoapUI

Verwendete Technologie

Enterprise Service Bus (ESB)

XML

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

Eclipse

SOA (Serviceorientierte Architektur)

SOAP (Simple Object Access Protocol)

HTTP

Webservices

XSLT (XSL Transformation)

Xpath (XML Path Language)

03/2010 - 09/2010

Dauer 7 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

11/2011 * Seite 7 Consultant Branche: Automotive, T-Systems, Daimler AG Services für Application Maintenance MRS (Manufacturing Reporting System) ist das Standard-System von Mercedes- Benz Cars zur Auswertung, Terminüberwachung und Online-Visualisierung fahrzeugbezogener Daten im Produktionsprozess. Das Einsatzfeld MRS umfasst den Kundenauftragsprozess der MB Fahrzeug- Endmontage-Werke von der Fahrzeugdatenübernahme aus dem Vertrieb bis zur Distribution inkl. Fahrzeuglogistik und Produkt-Qualitätsmanagement

Verwendete Technologie

IBM WebSphere Application Server (WAS)

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

SOA (Serviceorientierte Architektur)

JSF (Java Server Faces)

Fahrzeugdesign / Automobildesign

09/2009 - 12/2009

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

11/2011 * Seite 8 Telekommunikation, T-Systems strategische Neuausrichtung von T-Systems verändert Geschäftsaufträge und definiert neue Geschäftsbereiche. Die Java-Enterprise-Applikation CCP ist als strategisches Projekt im Rahmen des Aufbaus der T-Systems Zielarchitektur (Produkte Großkunden) einzustufen. Alle Komponenten sind in die Service-orientierte Architektur der T-Systems integriert. Durch den Einsatz von CCP wird neben einer validen, konkreten und vollständigen Konfiguration auch die korrekte und vollständige Berücksichtigung aller für die Kalkulation relevanter Preiselemente ermittelt. Mit CCP wird eine homogene Lösung angeboten, die alle evaluierten Standard E2E- Produkte und standardisierten Customer Solutions sowohl für die Konfigurations- als auch für die Kalkulationsschnittstellen unterstützt. Durch den produktunabhängigen Ansatz von CCP können auch heute noch nicht bekannte Produkte einfach und schnell aufgenommen werden und somit die die Zukunftssicherheit gewährleistet werden Mitarbeit im Architektur Board des Projekts Spezifikation des technischen Designs Entwurf des Domainmodels und des Klassenmodells Erstellung der formalen Spezifikation der Funktionalität Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen Implementierung von Businesslogik IT-Umgebung/Technologien Java EE 5, EJB 3.0, Message Driven Beans, JMS, JAXB, Hibernate Java Server Faces (JSF) Service Oriented Architecture (SOA) JBoss Application Server, Oracle DB JUnit, Eclipse, SVN (Subversion)

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Jboss

JUnit

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Eclipse

SOA (Serviceorientierte Architektur)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Java Message Service (JMS)

JSF (Java Server Faces)

Hibernate (Framework)

JAXB

10/2008 - 01/2009

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Architekt/Entwickler Branche: Logistik, DHL PACKSTATION (www.packstation.de) PACKSTATION ist die automatenbasierte Lösung von DPWN zur Abholung und Einlieferung von Paketen für End- und Geschäftskunden der DHL. Die Packstationen werden in der Regel an Standorten mit hohem Kundenverkehr aufgestellt, wie Bahnhöfe, Tankstellen und Fußgängerzonen. Die Kundendaten werden an die zentralen Server weitergeleitet. Der PACKSTATION-Server verwaltet die registrierten Benutzer, Zusteller und Servicepersonal, registriert die Sendungszu- und -abgänge am Automaten und bildet die Schnittstelle zu nachgelagerten Systemen der Deutschen Post. Die Steuerung der Packstationen, die Haltung kundenbezogener Informationen und auch die Unterstützung allgemeiner Servicefunktionen wie Mail, SMS, VoIP etc. erfolgen über eine zentralisierte Infrastruktur, die neben einer dedizierten Serverumgebung in einem hochverfügbaren Netzwerk auch Gateway-Dienste zu externen Serviceprovidern sicherstellen muss. Die Software-Architektur entspricht Service Oriented Architecture (SOA). Im BEA Weblogic Server ist sowohl sämtliche fachliche Logik als auch deren Darstellungsschicht implementiert. Der asynchrone Nachrichtenaustauch von BEA Weblogic und den PACKSTATIONEN wird über die JMS-basierte Message-oriented-Middleware SonicMQ realisiert. Die Datenabfrage ist technisch mittels Message Facades und WebServices realisiert. Es ist geplant, im Laufe der Jahre 2008 bis 2010 auf 3.000 Automaten und 5 Mio. registrierte Kunden aufzurüsten. Tätigkeiten: - Mitarbeit im Architektur Board des Projekts - Erstellung des Domainmodels und des Klassenmodells - Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen - Portierung der Architektur auf neuere Technologien (EJB 2.0 ==> EJB 3.0) - Vereinheitlichung der SOA hinsichtlich Performance, Code-Redundanzen, Flexibilität und Wartbarkeit - Erstellung der formalen Spezifikation der Services, Erzeugung von Message Komponenten basierend auf XML-Schema - Renovierung und Erweiterung der SonicMQ JMS-Schnittstelle, Integration der Komponenten in eine EJB-Umgebung - Analyse und Protokollierung der Automatenschnittstelle - Implementierung eines timerbasierten Maschinensimulators zur Bestimmung der funktionalen und nichtfunktionalen Qualitätsattribute des Systems IT-Umgebung/Technologien: Java EE 5, EJB 2.0 + 3.0, Message Driven Beans, JMS, JAXB, Spring Application Framework, Quartz Service Oriented Architecture (SOA), Webservices, WSDL BEA Weblogic, SonicMQ 6.1, Oracle DB JUnit, Maven, Eclipse, SVN (Subversion) Stand: 11/2011 * Seite 11

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

BEA WebLogic Server

Apache

JUnit

XML

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Eclipse

SOA (Serviceorientierte Architektur)

Sonic MQ

Java Message Service (JMS)

Webservices

JAXB

12/2007 - 09/2008

Dauer 10 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Automobilbranche PRECON (Produkt Entwicklung Optimierung Controlling) Precon ist eine Rich-Client-Anwendung der Volkswagen AG zur einheitlichen Erfassung von Innovations-Ideen in einem gemeinsamen Datenpool, die deren Austausch und Weiterverfolgung über Verantwortungsgrenzen hinweg unterstützten wird. Neben der Unterstützung von Produktklausuren soll die Anwendung auch für allgemeine Besprechungen sowie für die Erfassung von Maßnahmen der Kosten-, Gewichts- und CO 2 - Einsparung eingesetzt werden können. Das Projekt PRECON hat die Integration und Erweiterung bestehender Systeme in eine 3-schichtige J2EE-Architektur zum Ziel. Durch die Neuimplementierung der bestehenden Lösungen in eine neue Technologie sollen Performanz, Bedienbarkeit sowie Sicherheit verbessert werden. Weiterhin soll durch die Schaffung einer einheitlichen Lösung Synergien genutzt und die Entstehung von vielen verstreuten Individuallösungen vermieden werden Implementierung der Softwarekomponenten in allen Schichten Businesslogik, Persistenz) - Erweiterung des Domainmodels - Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen - Integration und Erweiterung bestehender Systeme mit EAI-Schwerpunkt IT-Umgebung/Technologien: Java EE Swing JGoodies Hibernate 3.X, Spring Application Framework Oracle DB, IBM WebSphere Application Server 6

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Apache

IBM WebSphere Application Server (WAS)

JUnit

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

Hibernate (Framework)

Swing

EAI (Enterprise Application Integration)

Fahrzeugdesign / Automobildesign

09/2007 - 11/2007

Dauer 3 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

11/2011 * Seite 12 Techn. Projektleiter, Architekt/Entwickler Branche: Automobilbranche, Volkswagen AG Fleet Ordering - Rent A Car (FO-RAC) Der heutige Abstimmungsprozess zwischen der Volkswagen AG, Autovermietern und Händlern ist sehr zeitaufwändig und fehleranfällig, da er noch von keinem System durchgängig und spezifisch auf die Bedürfnisse zugeschnitten unterstützt wird. Mit dem technologischen Prototypen FO-RAC, als eigenständiger Java-Web- Applikation, soll nun erstmals ein optimierter Bestellprozess für große Vertragsvolumina auf einem zentralen System implementiert werden. Ziel ist es, zur Erhöhung der Datenqualität, einer verbesserten Kommunikation zwischen den Beteiligten und einem schnelleren Abstimmungsprozess beizutragen sowie die bestehende, nur Händler unterstützende Anwendung Fleet Ordering durch ein neues Modul Fleet Ordering - Rent a Car auch für Autovermieter und deren Händler einzusetzen. Tätigkeiten: - Technische Projektleitung - Beratung der Projektleitung mit EAI-Schwerpunkt - Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen - Mitarbeit an der Ausarbeitung des Pflichtenheftes für die Angebotserstellung - Entwurf der Softwarearchitektur - Erstellung des Domainmodels und des Klassenmodells - Implementierung der Businesslogik auf Grundlage eines Workflow IT-Umgebung/Technologien: Java EE 5 Apache Tomcat 6.x, JBoss Application Server 1.2 JBoss Seam 2.0, JBoss Microcontainer, JBoss jBPM Java Server Faces (JSF), Facelets EJB 3.0 Hibernate 3.0, Java Persistence API (JPA) Stand: 11/2011 * Seite 13

Verwendete Technologie

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

Jboss

JUnit

Apache Subversion (SVN)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Eclipse

JSF (Java Server Faces)

Hibernate (Framework)

EAI (Enterprise Application Integration)

Microsoft SQL Server

Fahrzeugdesign / Automobildesign

Prozess- / Workflow

03/2007 - 08/2007

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Derby(Vereinigtes Königreich)

Aufgaben

Redesign WAUPlus Die modulare Standardsoftware WAUplus dient der Unterstützung in den Bereichen betriebliche Unfallbearbeitung, Abfallmanagement, Gefahrguttransport, Gefahrstoffmanagement und Arbeitsschutz. Es gibt deutschlandweit mehr als 100 Installationen von WAUplus mit in Summe mehr als 1000 Benutzern. Dabei reicht das Spektrum von einem lizensierten Benutzer bis hin zur Unternehmenslizenz mit ca. 500 Benutzern. Die Software muss sehr unterschiedliche Anforderungen erfüllen, die einerseits von vielen kleinen Unternehmen und andererseits von einigen Konzernen kommen. Ziel dieses Projekts ist die komplette Entwicklung eines Produkts, welches im Hinblick auf die fachliche Funktionalität neuen Anforderungen und den unterschiedlichen, sich schnell ändernden Unternehmensstrukturen der Kunden gerecht werden kann Implementierung der Businesslogik auf Grundlage eines Workflow Erweiterung des Domainmodels Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen Implementierung Passworterzeugung und Authorisierung Implementierung Rechtevergabe und -verwaltung Implementierung Lizenzvergabe und -verwaltung Implementierung Archivierung und Rearchivierung von Unfällen Transformation von Datenbankschemen und Migration der Daten IT-Umgebung/Technologien Java J2EE, Spring Application Framework XML, XSLT Swing Oracle DB, Apache Derby, SQL Tomcat WebServer UML 2, Together, Eclipse

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

Apache Tomcat

Apache HTTP Server

UML

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

XSLT (XSL Transformation)

Swing

Prozess- / Workflow

11/2006 - 02/2007

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

11/2011 * Seite 14 Automobilbranche Konzernweites Problemmanagement (KPM) KPM stellt eine Systemplattform für den Volkswagen-Konzern bereit, welche die Fehler-/Problembearbeitung und -verfolgung bereichs- und markenübergreifend unterstützt. Ziel ist die Bereitstellung von Voraussetzungen zur durchgängigen Problemverfolgung und Recherche über den gesamten Produktlebenszyklus von Fahrzeugen. Konzernweites Problemmanagement ist die Basis für: - einen durchgängigen Fehlerabstellprozess von Projektbeginn bis EOP, - eine Rückführung von Problemlösungen in die Projektfrühphase, - einen übergreifenden Wissenstransfer, - ein präventives Problemlösungsmanagement und - ein durchgängiges Monitoring von Schadensfällen Verifikation und Dokumentation der Berechtigungs- und Administrationsprozesse entlang des Bearbeitungszyklus eines Problems, zur flexibleren Umsetzung von Erweiterungs- und Änderungsanforderungen Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen Analyse der Interaktion und Kommunikation zwischen den gegenwärtig existierenden Workflow-Komponenten des KPM-Systems auf Grundlage des Datenmodells und der Implementation Abgleich der Analyseergebnisse mit den realen Anforderungen der Fachbereiche anhand des Prozessmodells IT-Umgebung/Technologien Java J2EE DB2

Verwendete Technologie

UML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

Fahrzeugdesign / Automobildesign

Prozess- / Workflow

04/2006 - 07/2006

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

11/2011 * Seite 15 Consultant/Architekt/techn. Projektleitung Öffentliche Verwaltung Grundsicherungs-Datenabgleichsverordnung Für den Datenaustausch zwischen der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen und der Deutschen Rentenversicherung Bund wird eine Web-Applikation entwickelt, welche das alte manuelle Verfahren ablösen und erste konkrete Erfahrungen mit dem automatischen Datenaustausch bringen soll. Die J2EE-Applikation basiert auf asynchronem Messaging mit JMS (MQ) unter IBM WebSphere Applikation Server Durchführung von Interviews und Workshops - Beratung der Projektleitung mit EAI-Schwerpunkt - Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen - Architekturdesign in UML 2 - Erstellung des Domainmodels und des Klassenmodells - Auswahl der einzusetzenden Werkzeuge und geeigneten Technologien entsprechend der Anforderungen - Festlegung und Planung der zeitlichen und technischen Vorgehensweise in einem Projektplan gem. V-Modell - Implementierung einer prototypischen Web-Applikation - Coaching der Mitarbeiter - Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse IT-Umgebung/Technologien: - Java J2EE: Enterprise JavaBeans Technology (EJB), Java Messaging Service (JMS), Java Connector Architecture (JCA), IBM WebSphere Timer Service - DB2 - IBM WebSphere Application Server 6.0, IBM WebSphere MQ, IBM Rational V-Modell

Verwendete Technologie

IBM WebSphere Application Server (WAS)

UML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

Java Message Service (JMS)

EAI (Enterprise Application Integration)

01/2006 - 02/2006

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

11/2011 * Seite 17 Consultant/Architekt/Entwickler Branche: Automobilbranche, Volkswagen AG Umweltinformationssystem (UIS) Umweltkennzahlen umfassen die wesentlichen Stoff- und Energieströme und bilden damit die Umweltbelastung in den Bereichen Energie, Wasser, Emissionen und Abfall eines Standortes ab. Sie werden jährlich mit dem Ziel der transparenten Berichterstattung bei der internen und externen Kommunikation erhoben und unterstützen das Verfolgen und Ableiten von Umweltzielen Das Umweltinformationssystem UIS dient der Abbildung bzw. Unterstützung aller umweltrelevanten Anlagen bzw. Prozesse im Volkswagen Konzern. Tätigkeiten: - Konzeption einer 3-Tier Architektur zur Verarbeitung und Kommunikation der Daten zwischen Datenbank und Message Queue, unter IBM WebSphere Application Server 6.0 - Beratung der Projektleitung mit EAI-Schwerpunkt - Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen - Entwurf der techn. Architektur in UML 2 - Erstellung des Domainmodels und des Klassenmodells - Implementierung eines EJB-basierten Prototypen unter Anwendung der Java Connector Architecture (JCA) - Coaching und Unterstützung der Entwickler - Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse IT-Umgebung/Technologien: - Java J2EE: Enterprise JavaBeans Technology (EJB), Java Messaging Service (JMS), Java Connector Architecture (JCA) - Oracle DB - IBM WebSphere MQ, IBM WebSphere Application Server 6.0, IBM Rational Application Developer 6.x - UML 2, Rational Software Architect, SVN (Subversion)

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

IBM WebSphere Application Server (WAS)

UML

Apache Subversion (SVN)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

Java Message Service (JMS)

EAI (Enterprise Application Integration)

Fahrzeugdesign / Automobildesign

/2006 - bis jetzt

Rolle

Senior Java EE Consultant/Architekt/Entwickler

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

10/2005 - 12/2005

Dauer 3 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Automobilbranche Datenbank Originalzubehör Entwicklung Verwaltung von Erprobungen und Tests von Originalzubehörteilen, die als Sonderausstattung oder für Einzelanfertigungen von Spezialfahrzeugen des Volkswagen Konzerns zum Einsatz kommen Beratung der Projektleitung mit EAI-Schwerpunkt - Analyse des fehlerhaften Systems - Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen - Erstellung des Domainmodels und des Klassenmodells - Erstellung der formalen Spezifikation der Services - Planung der Vorgehensweisen zur Fehlerbehebung in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich von VW - Erfolgreiche Fehlerbeseitigung und Reengineering der Applikation - Qualitätsanalyse IT-Umgebung/Technologien: - Java J2EE: Enterprise JavaBeans Technology (EJB), Swing, Spring Application Framework - Web Services, Simple Object Access Protocol (SOAP) - UML 2 SVN (Subversion)

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

UML

Apache Subversion (SVN)

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Webservices

Swing

EAI (Enterprise Application Integration)

Fahrzeugdesign / Automobildesign

01/2004 - 08/2005

Dauer 20 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

11/2011 * Seite 19 Automobilbranche User Management System (B2B-UMS) Das Konzern User Management System verwaltet und liefert Informationen, welche Personen welche Merkmale und Rechte gegenüber Ressourcen im VW-Konzern haben. Die B2B Plattform unterstützt die weltweiten Geschäftsprozesse des Gesamtkonzerns, insbes. Lieferantenprozesse (s. u.: Projekt Electronic Supplier Link). Sich ergebende Anforderungen für das User Management sind: - Verwaltung interner und externer Nutzer - zentrale und dezentrale Organisation und Administration des User Management Definition der Zielstellung des Projektes in Zusammenarbeit mit dem Kunden Mitwirkung an der Gesamtkonzeption und Implementierung von Komponenten des User Management Systems der B2B Plattform des VW-Konzerns Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen Erstellung des Domainmodels und des Klassenmodells Erstellung der formalen Spezifikation der Services Umsetzung komplexer Registrierungsprozesse unter Berücksichtigung spezieller Berechtigungskonzepte der beteiligten Applikationen IT-Umgebung/Technologien Java J2EE:Hibernate Framework, JUnit Framework Web Services, Simple Object Access Protocol (SOAP), Extensible Markup Language(XML), XSLT Tomcat, Jetty, LDAP, IBM WebSphere Application Server 5.x Oracle DB Eclipse, CVS (Concurrent Versions System)

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Apache Tomcat

IBM WebSphere Application Server (WAS)

UML

JUnit

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Webservices

XSLT (XSL Transformation)

Hibernate (Framework)

LDAP/OpenLDAP

Elektronik

Fahrzeugdesign / Automobildesign

03/2001 - 12/2003

Dauer 34 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

11/2011 * Seite 20 Automobilbranche Electronic Supplier Link (ESL) Serviceorientierte Web-Applikation der B2B Plattform zur weltweiten Abwicklung von Geschäftsprozessen mit den Lieferanten des Volkswagen-Konzerns, bei einem Beschaffungsvolumen in Höhe von derzeit über 50 Mrd. Euro p Festlegung der Komponentenarchitektur und Auswahl der geeigneten Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen Erstellung des Domainmodels und des Klassenmodells Definition von Teilfunktionalitäten in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Reengineering und Weiterentwicklung der Applikation entspr. den Vorgaben von VW Professionalisierung/Refactoring zur Optimierung von Komponenten der Plattform durch Einsatz von Design Patterns Implementierung neuer Funktionalität IT-Umgebung/Technologien Java J2EE: Enterprise Java Beans (EJB), Servlets, Struts Framework, Formatting Object Processor (FOP), JUnit Framework Web Services, Simple Object Access Protocol (SOAP), Extensible Markup Language(XML), XSLT, UML 2 IBM WebSphere Application Server 4.x + 5.x, JBoss Application Server VisualAge, Eclipse, CVS (Concurrent Versions System)

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Apache

Jboss

IBM WebSphere Application Server (WAS)

UML

JUnit

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

EJB (Enterprise JavaBeans)

CVS (Concurrent Versions System)

Eclipse

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Webservices

XSLT (XSL Transformation)

Servlets

Elektronik

Fahrzeugdesign / Automobildesign

01/2001 - 03/2001

Dauer 3 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

11/2011 * Seite 21 Technische Projektleitung Forschung und Entwicklung, Fraunhofer ISST Mebro Objekt-orientiertes Framework für metadaten-basierte Web-Informationssysteme Technische Projektleitung Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen Erstellung des Domainmodels und des Klassenmodells Entwicklung eines Framework für auf Metadaten basierende Web- Informationssysteme, unter Verwendung wissensbasierender Methoden und Techniken des Semantic Web IT-Umgebung Java J2EE: Java Server Pages(JSP), Servlets Extensible Markup Language(XML) IBM WebSphere Application Server 3.x Oracle DB

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

IBM WebSphere Application Server (WAS)

UML

Rational Rose

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

JSP (Java Server Pages)

Servlets

10/1999 - 12/2000

Dauer 15 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

11/2011 * Seite 22 Stellvertretende Projektleitung, Architekt/Entwickler Branche: New Economy TechnologyMall Web-Portal zur weltweiten Technologievermittlung Tätigkeiten: - Stellvertretende Projektleitung - Kommunikation und Verhandlung mit den US-amerikanischen Auftraggebern - Erstellung des Domainmodels und des Klassenmodells - Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen (Flows) - Erstellung von Konzepten und Realisierung allgemeingültiger - Komponenten/Bibliotheken als Basis der gesamten Softwareentwicklung - Koordination und Anleitung des Entwicklerteams - Analyse der Anforderungen und Entwurf einer Mehrschichten-Architektur unter Einsatz des Model-View-Controller Pattern - Definition eines unabhängigen XML-basierten Datenmodells als Schnittstelle zwischen den Schichten

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

IBM WebSphere Application Server (WAS)

UML

Rational Rose

XML

J2EE (Java EE)

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

JSP (Java Server Pages)

Servlets

MVC - Model View Controller

07/1999 - 09/1999

Dauer 3 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

11/2011 * Seite 23 Technischer Projektleiter/Architekt/ Entwickler Branche: Fraunhofer ISST Mobile Computing Informationssysteme für mobile Endgeräte Tätigkeiten: - Technische Projektleitung - Machbarkeitsstudie zur Eignung von WML (Wireless Markup Language) für den gegebenen Kontext - Erstellung des Domainmodels und des Klassenmodells - Prototypische auf WML basierende Implementierung eines Informationsportals IT-Umgebung: - Java, WAP (Wireless Application Protocol), WML - UM1.x, Rational Rose, Together, CVS (Concurrent Versions System)

Verwendete Technologie

Rational Rose

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

WML (Wireless Markup Language)

05/1999 - 07/1999

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Banken und Versicherungen BSH/B3O Client/Server System zum Management von Bausparverträgen Mitarbeit im Architektur Board des Projekts - Beratung des Kunden mit EAI-Schwerpunkt - Definition einer Corba-Schnittstelle zum Datenaustausch mit dem Mainframe - Erstellung des Domainmodels und des Klassenmodells - Implementierung von Client-Methoden in Java und Server-Methoden in C++. IT-Umgebung: - C++, Java - Corba, AIX IBM MQSeries UML1.x, Rational Rose, Together, CVS (Concurrent Versions System)

Verwendete Technologie

AIX

Rational Rose

C++

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

CORBA

Verteilte Systeme

EAI (Enterprise Application Integration)

04/1999 - 06/1999

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Consultant Branche: Öffentl. Verwaltung, Behörden Aktion Mensch Qualitätssicherung und -management Tätigkeiten: - Konzeption und Entwicklung von Testfällen für die Applikation zur Abwicklung der Geschäftsprozesse der Aktion Mensch Stand: 11/2011 * Seite 24

Verwendete Technologie

10/1998 - 03/1999

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Forschung und Entwicklung Eigenverantwortliche Entwicklung und Anwendung von Test- und Messmethoden für Hochgeschwindigkeits-Netzwerke (Asynchronous Transfer Mode, Fast) Ethernet IT-Umgebung C, Cisco Testtools

Verwendete Technologie

Cisco Switch (allg.)

04/1998 - 09/1998

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bretigny-sur-Orge(Frankreich)

Aufgaben

Luft- und Raumfahrt Software Agents for the Update of On-Board Weather Databases Forschungsprojekt für Eurocontrol Experimental Center (European Organisation for the Safety of Air Navigation) Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Software-Agenten im Bereich der Luftverkehrskontrolle Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen (Flows) Erstellung des Domainmodels und des Klassenmodells Objekt-orientierte Analyse und Entwurf einer Applikation zur Beschaffung und zum Austausch meteorologischer Informationen mit Hilfe von mobilen Software- Agenten Implementierung eines Java-Prototyps IT-Umgebung C, Java, ATN (Aeronautical Telecommunications Network), XTI (OSI-Transport- Specification) IBM Aglets Software Development Kit

Verwendete Technologie

Rational Rose

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

10/1997 - 03/1998

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bretigny-sur-Orge(Frankreich)

Aufgaben

Stand: 11/2011 * Seite 25 Consultant/Architekt/Entwickler Branche: Luft- und Raumfahrt Java-On_ATN (Aeronautical Telecommunications Network) Forschungsprojekt für Eurocontrol Experimental Center (European Organisation for the Safety of Air Navigation), Bretigny-sur-Orge, Frankreich Tätigkeiten: - Erstellung von Fachkonzepten und Realisierung/Entwicklung von Schnittstellen (Flows) - Objekt-orientierte Analyse und Entwurf einer digitalen Luft-Boden-Verbindung zum Datenaustausch zwischen Flugzeug und Bodenstation - Erstellung des Domainmodels und des Klassenmodells - Implementierung eines Prototypen zum dynamischen Download von Serviceapplikationen auf Grundlage der OSI-Transport-Spezifikation (XTI) in C und Java unter HP-UNIX IT-Umgebung: - C, Java, ATN (Aeronautical Telecommunications Network), XTI (OSI-Transport- Specification), HP-UX - UML1.x, Rational Rose, CVS (Concurrent Versions System)

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

HPUX

Rational Rose

Java (allg.)

CVS (Concurrent Versions System)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Skills

Access

Administration

AIX

Ajax

Annex

ANT

Apache

Apache HTTP Server

Apache Subversion (SVN)

Apache Tomcat

Archivierung

ARIS

Batch

BEA WebLogic Server

Betriebswirtschaft

BOARD

BSI-Standards

C

C++

Cisco

CORBA

CVS (Concurrent Versions System)

DAS

Datenschutz

DB2

DNS

EAI (Enterprise Application Integration)

Eclipse

EJB (Enterprise JavaBeans)

Energiehandel

Enterprise Service Bus (ESB)

exim

Fahrzeugdesign / Automobildesign

Git

Glassfish

Hibernate (Framework)

HPUX

HTTP

IBM WebSphere Application Server (WAS)

Informatik

J2EE (Java EE)

Java

Java (allg.)

Java Message Service (JMS)

JAXB

Jboss

JDBC (Java Database Connectivity)

JDeveloper

JEE

Jenkins

Jetty

Jira

JNDI - Java Naming and Directory Interface

JNI (Java Native Interface)

JPA

jQuery

JSF (Java Server Faces)

JUnit

Kalkulation

Konfiguration

Linux (allg.)

Logistik

Mantis

Maschinenbau

Mathematik

Maven

Microsoft SQL Server

Microsoft Windows (allg.)

Migration

MongoDB

MVC - Model View Controller

mySQL

Objektorientierte Analyse (OOA)

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

Oracle WebLogic Server

Outsourcing

Rational Rose

Reporting

Rest

SCRUM

Server

Servlets

SMS

SMTP

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Software Design

Sonic MQ

Spring

SQL

Struts

Swing

TCP/IP

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

UML

VoIP

Webservices

WebSphere

WebSphere MQ

Windows

XML

XSD (XML Schema Definition)

XSL (Extensible Stylesheet Language)

XSLT (XSL Transformation)

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Verhandlungssicher

Sprache

Französisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 14 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.