Berlin |
asap |
- |
Freiberuflich |
06/2010 - 07/2010 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Rollout-Supporter im Rahmen einer Firmenerweiterung (Patchen des Netzwerks, Umzug der HW, Migration von) Funktionstest mit Enduser, Dokumentation) von ca. 500 Arbeitsplaetzen Pharma |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/2008 - 10/2015 Dauer 84 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben aktive Akquise eines Folgeprojekts und Weiterbildungen (ITIL V3, VMware vSphere 4) |
|||
Verwendete Technologie ITIL VMware ESXi |
|||
09/2008 - 10/2008 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Konstanz(Deutschland) |
||
Aufgaben Unterstuetzung der SAP Basis und HP-UX Administration Technisches Umfeld: HP-UX, Oracle, SAP ECC 6.0 Pharma Taegliches Monitoring der Produktivsysteme und Dokumentation saemtlicher Aktivitaeten Transportmanagement mit vieW5 Monitoring der Datenbankspiegelung mit Libelle DB Shadow Manuelle Datenimportsteuerung mit Desktop EDI Operating eines Massendruckers fuer die Rechnungsschreibung des Konzerns Datensicherung mit TSM, Ein- und Auslagern der Sicherungsmedien Administration der Arbeitsplatzdrucker im SAP System und in Unix |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) UNIX (allg.) HPUX |
|||
08/2007 - 12/2007 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Technisches Umfeld: Drei-System-Landschaft, SAP ERP 2005, AIX 5.2, Suse Linux Enterprise Server 10, Oracle 10 Energieversorgung Taegliches Monitoring der Systeme, insbesondere: o Resultat der Datensicherungen o System-Performance o Kontrolle der Batch-Input-Mappen 2nd Level Support Datentransporte |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) AIX Linux (allg.) |
|||
06/2007 - 10/2015 Dauer 101 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Kunden aus Pharma und Energieversorgung Projekteinsaetze im SAP Basis Support |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/2006 - 05/2007 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Freiberufliche UEbersetzungen von Englisch nach Deutsch |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/2005 - 11/2006 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Indien, Nepal |
||
Aufgaben Sabbatjahr (Studienreise in Indien/Nepal) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/2003 - 10/2005 Dauer 24 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Oberlahr (Westerwald) Netzwerkkonzeption und -administration Anwendersupport |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/2003 - 10/2005 Dauer 24 Monate |
Rolle Lehrling |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Firma E.ON edis, Fuerstenwalde/Spree Netzwerkbetreuung und Anwender-Support fuer ein Yoga-Seminarhaus Konzeption- und Implementierung eines Rechnernetzwerks fuer die Verwaltung des Seminarbetriebes bestehend aus 1 Windows 2000 Server und 15 Desktop-Rechnern mit Windows XP Professional sowie SuSe-Linux 9.1 Daneben Teilnahme an der Ausbildung zum Yogalehrer und Unterrichtserfahrung Verein Yoga Vidya, Oberlahr (Westerwald) |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Linux (allg.) |
|||
08/2003 - 10/2003 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt am Main(Deutschland) |
||
Aufgaben SAP R/3 Administration und Entwicklung eines Monitoring-Tools fuer systemuebergreifende Auswertung von Daten-Backup-Laeufen (Implementierung in ABAP). Technisches Umfeld: Windows 2000 Server, Unix, Oracle, DB2, MS SQL Server IT Dienstleistung Remote Administration der SAP-Kunden-Systeme Monitoring der Datensicherungen Entwicklung einer Software in ABAP, die es erlaubt den Status der letzten Datensicherungen aus einem Pool von entfernten SAP Systemen zentral abzufragen und darzustellen. Dazu wurden RFC Verbindungen eingerichtet. Der entwickelte Funktionsbaustein wurde in die Zielsysteme transportiert und von einem zentralen Client Programm gerufen |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) UNIX (allg.) Microsoft Windows (allg.) Microsoft SQL Server |
|||
03/2002 - 10/2002 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben aktive Bewerbungsphase |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/2001 - 02/2002 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben SAP Administration einer Landschaft von zwoelf R/3-Systemen. Technisches Umfeld: Windows NT, Windows 2000, AIX 4.3, Solaris, Oracle, Informix, Oracle, MS SQL, SAP DB IT Dienstleistung Datensicherungen und Wiederherstellungen Trouble Shooting Benutzer- und Mandantenverwaltung Installationen, Patches, Upgrades auf allen Ebenen (SAP Basis, DBMS, Betriebssystem) System- und Mandantenkopien |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SAP MaxDB Oracle Solaris (SunOS) Microsoft Windows (allg.) AIX Windows NT Microsoft SQL Server |
|||
09/2000 - 01/2001 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Eschborn(Deutschland) |
||
Aufgaben Software-Rollout von Windows NT und Applikationen in einer Versicherungszentrale Firma Parion Versicherung, Koeln |
|||
Verwendete Technologie Windows NT |
|||
11/1999 - 08/2000 Dauer 10 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Trebur(Deutschland) |
||
Aufgaben Entwicklung eines Supervising-Tools fuer ein Callcenter CTI-Software: Corepoint/CallPath, Telephony Beans VisualAge for Java |
|||
Verwendete Technologie Java (allg.) |
|||
06/1999 - 10/1999 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben 1st Level User Help Desk zum telefonischen Support von Anwendern aus den Filialen der Commerzbank Ehningen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1999 - 06/1999 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Mainz(Deutschland) |
||
Aufgaben Entwicklung eines Code-Servers zur Softwareverteilung (Windows NT und Applikationen) innerhalb eines Firmennetzwerks |
|||
Verwendete Technologie Windows NT |
|||
08/1998 - 12/1998 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Mainz(Deutschland) |
||
Aufgaben Anwendungsentwicklung von statistischen Berichten fuer die Instandhaltung eines Speicherproduktionsbetriebes (Lotus Approach). |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/1998 - 07/1998 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Trier(Deutschland) |
||
Aufgaben Weiterentwicklung einer bestehenden Anwendung fuer das Bestellwesen (Lotus Notes) |
|||
Verwendete Technologie Lotus Notes Domino Server |
|||
01/1998 - 04/1998 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Ludwigshafen(Deutschland) |
||
Aufgaben Weiterentwicklung einer bestehenden Urlaubsdatenbankanwendung (Lotus Notes) |
|||
Verwendete Technologie Lotus Notes Domino Server |
|||
10/1997 - 12/1997 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Mainz(Deutschland) |
||
Aufgaben Entwicklung einer Programmierschnittstelle (API) zur Nutzung von Kommunikationsdiensten (TCP/IP, Microsoft) Windows Sockets |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) TCP/IP |
|||
02/1997 - 09/1997 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesbaden(Deutschland) |
||
Aufgaben Buerotaetigkeiten im Projekt-Office |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/1994 - 01/1997 Dauer 29 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Eschborn(Deutschland) |
||
Aufgaben Entwicklung von GUI's (XMotif, AIX), Datenbankabfragen (SQL, Oracle) und einer Datenexportschnittstelle (Perl) im Rahmen einer Produktentwicklung von dbTreasuryNetwork, einem Treasury-Programm mit Online-Handels-Funktionen |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL AIX Perl Treasury |
|||
05/1994 - 08/1994 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Eschborn(Deutschland) |
||
Aufgaben Entwicklung von GUI's (XMotif, AIX 3.3) fuer ein Brokertool zum Wertpapierhandel an der Londoner Boerse |
|||
Verwendete Technologie AIX Wertpapierhandel |
|||
04/1994 - 02/2002 Dauer 95 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesbaden(Deutschland) |
||
Aufgaben Softwareentwicklung, Systemmanagement als Berater fuer Finanzdienstleistungsunternehmen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/1993 - 03/1994 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben aktive Bewerbungsphase, parallel Zwischenfinanzierung Individualbetreuung von Schwerstbehinderten |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/1991 - 07/1993 Dauer 24 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Heidelberg(Deutschland) |
||
Aufgaben Entwicklung von graphischen Benutzeroberflaechen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/1991 - 07/1993 Dauer 24 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Heidelberg(Deutschland) |
||
Aufgaben Entwicklung von GUI's (XMotif, OS/2 PM) fuer prototypische Implementierungen im Bereich der Netzwerkforschung. IBM, Heidelberg. Europaeisches Netzwerkforschungszentrum (ENC). IT-Fachprofil Themen Client-Server-Systeme o Windows 2000 Professional / Server, XP, 2003, Vista o Mailing Systeme (Microsoft Outlook, Exchange) o Unix (AIX, HP-UX, Solaris, Suse Linux) o Netzwerktechnologie (TCP/IP, VPN) o VMware vSphere 4 - SAP R/3 Basis, ECC 6.0 o Oracle 8, 9i, 10 Softwareentwicklung - Prozedurale Sprachen: ABAP, Basic, C, Cobol, Fortran, Shell-Script, Pascal, Perl. - GUI-Programmierung: XMotif. SQL. ABAP-Workbench |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL OS/2 Oracle Solaris (SunOS) UNIX (allg.) HPUX Microsoft Windows (allg.) AIX Pascal Perl Cobol Fortran Verteilte Systeme VPN (Virtual Private Network) TCP/IP Telekommunikation / Netzwerke (allg.) VMware ESXi Linux (allg.) |
|||
2nd Level Support
ABAP
Administration
AIX
C
Cobol
DAS
DB2
Desktop
Energiehandel
Fortran
Informatik
Informix
Migration
OS/2
Pascal
Produktentwicklung
SAP Basis
SAP ECC
SAP R/3
Server
Siemens
Solaris
SQL
SuSE
Transportmanagement
VMware vSphere
Wertpapierhandel
Windows
Windows NT
Windows XP
Sprache Deutsch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Französisch |
Einstufung Gut |
Sprache Spanisch |
Einstufung Gut |