Incident Management
ITIL
Windows 7
Microsoft Windows (allg.)
ISTQB
XML
J2EE (Java EE)
Java (allg.)
Eclipse
SOA (Serviceorientierte Architektur)
WAN
Microsoft Office (allg.)
ETL
Ingolstadt |
asap |
Vollzeit |
Festanstellung |
01/2006 - 09/2010 Dauer 57 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Ungarn, Griechenland, Deutschland, Conco |
||
Aufgaben Senior- Projekt-Management fuer die Weiterentwicklung einer internationalen Retail-Software Teilgebiete: - Fuehrung eines Projektteams mit bis zu 30 Mitarbeitern - Ressourcenplanung - Ressourcing - Projektleitung + UEbernahme von - Kundenmanagement - Analyse fachlicher Anforderungen / Kundenbedarf - Change Request Management - Praesentation, Moderation - Gespraechsfuehrung, Verhandlungsfuehrung - Value Selling - Proposal Management - Demand Management - Kostenschaetzungen - Produkt-Management - Schwachstellenanalyse - Geschaeftsprozessmodellierung - Konzeption / Dokumentation - Grobkonzepte - Feinkonzepte - technische Konzepte - Priorisierung - Change Management - Aufbau Testabteilung - auf Basis ISTQB - Sourcing (freiberufliche Mitarbeiter) - Aufbau Testdatenbank (Testlink) - Aufbau Bug-Tracking (Bugzilla und Jira) - Leitung Erstellung Testscripts gem. Weiterentwicklung der Software - Installation Freigabeverfahren/-voraussetzungen - Aufbau Testlabor - Durchfuehrung/Leitung von UATs (bis zu 4 Wochen im Haus) - Aufbau Incident Management - Etablierung fuer Prozesse zum 3L-Support und 4L-Support - ITIL - Mitarbeit bei Festlegung SLAs - Risk & Mitigation Management - Multi-Projektmanagement - Terminueberwachung - Budgetverantwortung 11 Mio EUR p.a. - Teilprojekte: - Erstellung von Laenderversionen fuer international taetigen Kunden - laenderspezifische Anpassungen bezueglich - Reporting - Zahlungsspezifika (Waehrung und EFT) - Fiskale Abnahme der Software fuer Integration Zahlungsverkehrsterminals - Taetigkeiten - komplette Umsetzung der Schnittstellen Protokolle, - Analyse aller Geschaeftsprozesse - Test (mit Kunden - Einfuehrung - fuer die Laender) ZVT - TA 7.0 - PCI PCI Quest Software / EftposPlus - OEsterreich - Bankomat - Zertifizierung durch die APSS Zertifizierung durch Telekurs - UK und Irland - Trintech Software Chip & Pin - verifone Telekurs UEbernahme Zertifikat aus der Schweiz Ungarn OTP Detailkenntnisse ueber Protokolle, Geschaeftsprozesse, Funktionen, Ausschluesse, Gesetzgebung, ggf. Berechnung von fees Vernetzt mit Ansprechpartnern der genannten Firmen, soweit noch taetig Verbindung zu Providern Anbindung Pfandruecknahmeatomaten Design Schnittstelle Design Architektur SOA-Implementierung Konzeptionelle Implementierung von Offline-Konzepten Konzeptionelle Implementierung von Fraud-Protection Systemen TOMRA / Kaesseboehmer Client Rollout Planung und Projektleitung fuer Rollout Kunde 1 4000 Clients in 11 Laendern Kunde 2 1300 Clients in 3 Laendern Client VersionControl 62000 Update-Verteilungen via ISDN und LAN Planung / Durchfuehrung / UEberwachung / Troubleshooting / Protokollierung Fach-Umfeld: Kunden-Beratung, Fuehrung, Planung, Projektleitung, Projektmanagement, RETAIL Roll-Out, Troubleshooting, UEberwachung,Integration, Software-Entwicklung SWE, EFT DV-Umfeld: Java, JEE, SOA, Web-Development 3-tier, Eclipse, Bugzilla, Jira, Testlink, ISDN, LAN XML, ETL, windows XP, Windows 7, Visio, Powerpoint, MS-Project |
|||
Verwendete Technologie Incident Management ITIL Windows 7 Microsoft Windows (allg.) ISTQB XML J2EE (Java EE) Java (allg.) Eclipse SOA (Serviceorientierte Architektur) WAN Microsoft Office (allg.) ETL |
|||
01/2005 - 01/2006 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Senior-Projekt-Manager fuer ein internationales Retail-Projekt Schnittstelle zwischen Kunde und Entwicklung Erstellen und Verwalten von Projektplaenen fuer Weiterentwicklung und Rollout der Software fuer 8 Laender (D, UK, IRL, A, AUS, US, SLO, CH) Budgetverantwortung Kontaktpflege zu Kunden Ziel: Rollout fuer 3000 Stores, Fuehrung eines Projektteams von 12 Mitarbeitern, MS-Project |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) |
|||
03/2004 - 12/2004 Dauer 10 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Aufbau Data Warehouse fuer die SAP-Datenbereiche MM und SD Mapping ueber EAI-Tool Ascential DataStage TX(ehem: Mercator) eratung bei der Einfuehrung von SAP IS-Retail (Listung, Lieferwellen: ) Anbieterauswahl ETL-Tools Informatica PowerCenter (7.5) Ascential DataStage / DataStage TX (Mercator) / DataStage PX (7.x) Ab inito mittels Proof-of-Concept Erstellung Konzept und Mapping-Regeln Performance-Tuning der Mappings Ermittlung Bottle-Necks Optimierung Mappings (Parallelisierung, Staging) Ausgangssystem SAP R3 (MM-/SD-Bereich) auf ORACLE Zielsystem Teradata-Datenbank (FastLoad, MultiLoad, TPump) Beratung bei der Einfuehrung von SAP-FI, CO, MM, SD, LES, BW, RETAIL, RetailStore (SRS) Business Integration (BI) |
|||
Verwendete Technologie Teradata Oracle (allg.) SAP FI EAI (Enterprise Application Integration) ETL Informatica |
|||
01/2004 - 10/2015 Dauer 142 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben UML eigenes Programm zur Erfassung/Verwaltung von UseCases TogetherJ ARIS eingehende Evaluierung des Tools im Rahmen einer Geschaeftsprozess-Analyse ( mehrere Geschaeftsprozesse definiert und analysiert)6 Monate Erfahrung StarTeam (aehnlich ClearCase) Mercury Winrunner, Quicktest TogetherJ VDA EDI MS Office-Schiene (Word, Excel, Powerpoint, Access) Visio Bevorzugt mit aktueller Projekterfahrung (Expertenwissen) Handel Retail (Unterhaltungselektronik, Food, Non-Food, Fashion) DWH (Retail-Unternehmen) Automobil / Automotive Just-In-Time-Disposition Lager / Logistik / Hochregallager / Paternoster / Lagerstrategien Fruehere Einsaetze in folgenden Gebieten Banknahes Gewerbe (Scheckkarten-Herstellung, Zahlungsverkehrs-Terminals) Industrie (Spezialgebiet Kleinserienfertigung, Materialflusssteuerung) Bau / innerbetriebliche Leistungsverrechnung / Kostenrechnung |
|||
Verwendete Technologie Sybase UML Microsoft Office (allg.) Rational ClearCase Elektronik Fahrzeugdesign / Automobildesign ARIS Rechnungswesen (allg.) |
|||
02/2000 - 12/2003 Dauer 47 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Warenwirtschaftssystem fuer Retailer (Unterhaltungselektronik) UML-Analyse saemtlicher operativer Geschaeftsprozesse mit selbst entwickeltem UseCase-Tool und mit ARIS. Coach fuer 70 Business-Analysten. Verantwortlich fuer die interne Konsistenz von ueber 200 UseCases im Projekt(Schnittstellen, Datenstrukturen, DWH) Datenmigration (ETL) von proprietaerem Stammdatensystem auf neues System (ebenfalls hauseigene Entwicklung) schwierige referenzielle Integritaeten mussten eingehalten werden. Analyse der Source und Ziel-Tabellen; Mapping der Daten; Start und UEberwachung T und L-Prozesse Weiterentwicklung der Warenwirtschaftsloesung unter Gupta 2.0/2.1 >PC(WINDOWS NT/XP) / Gupta 2.0/2.1 / Solid / DB2 / TogetherJ / Sybase Power-Designer 9.X / Starteam / Winrunner / Quicktest / tw. selbst entwickelte Tools (unter Gupta 2.1, ARIS) |
|||
Verwendete Technologie Sybase UML Windows NT Elektronik ETL ARIS Einzelhandel |
|||
05/1999 - 01/2000 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Lagerverwaltung Mode/Designer Teilprojektleiter fuer Lagerplatzverwaltung/chaotische Lagerung 4 Personen im Teilprojekt Anbindung LVS an AS400/DB2 - Auftragsverwaltung Analyse und Konzeption der Lagerstrategien Test und Inbetriebnahme > AS400 / PC(WINDOWS UND OS/2) Centura/Gupta / C / DB2 / ORACLE |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SQL OS/2 Microsoft Windows (allg.) |
|||
10/1997 - 10/2015 Dauer 217 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Automobilzulieferer Weiterentwicklung Tool JDT (bestehende Wartungsvertraege!) Anschluss des Tools an XPPS /Brain/Infor ueber separate vertikale Integration Automatische UEbernahem Stuecklisten UEbernahme Bestand Ausgabe Dispositionsergebnisse an XPPS / UEbergabe via VDA4905 Quotierung von Zukaufteilen Import von VDA-Zahlen auf Stuecklistenebene (VDA4905 VDA4915 VDA 4916) Dynamische UEberlagerung VDA 4915/4905 Automatische Disposition Mehrere Milk-Run-LKWs pro Tag fuer gleiche Teile Erweiterung Vorseriendisposition (Erweiterte Validierung Stuecklisten) Einbau Disposition nach Milk-Run-Vorgabe / adaptive Veraenderung der Sicherheitsbaender (min/max) Teile-Lebenslauf Verwaltung von Gueltigkeitszeitraeumen der Stuecklisten Automatische Berechnung Sicherheitsbestaende mit taeglicher Anpassung analog Stuecklistenabrufe Disposition von Schuettgut Disposition von Ersatzteilversorgung Vorseriendisposition / Teilestaende / Zeichnungsstaende Automatische Engpass-Steuerung Disposition unter Einbeziehung von Lieferavisen per Uhrzeit Abrisskalkulation Aufloesung mehrstufige Stuecklisten Zerlegung der Stuecklisten auf Zukaufteile DV-Hintergrund: Centura Gupta SqlWindows |
|||
Verwendete Technologie SQL |
|||
05/1996 - 10/2015 Dauer 234 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Scheckkartenhersteller Lagerplatzverwaltung / Auftragssteuerung / Materialflussplanung, Disposition Entwicklung der Lagerstrategien Nachverfolgbarkeit saemtlicher Warenbewegungen (auch intern) als Vorgabe Anbindung halbautomatischer Lagerplaetze mit chaotischer Lagerplatz-vergabe (Lastverteilung) Ringsorter, Paternoster UEbernahme der Auftraege aus SAP PP und MM ueber Logistik-Bus, Einlasten der Auftraege in Produktionssystem, Produktionsschritte werden je nach Auftragsart automatisch generiert und Schritt fuer Schritt ueber Statussteuerung abgearbeitet Erweiterung der Steuerung zur kompletten Fertigungssteuerung mit Zusteuerung der unterschiedlichen Kaufteile und Materialien zu bestimmten und definierten Zeiten bzw Fertigungsstaenden. Zusammenfassung von Kleinauftraegen zu Sammelauftraegen nach einstellbaren Regeln (Regel- Editor) Erstellung Pflichtenheft und Lastenheft; selbstaendige und vollstaendige Analyse, Modellierung und Design, sowie Programmierung der kompletten Loesung. Steuerung von drei zusaetzlichen Ressourcen > PC(WINDOWS) Gupta / Sqlbase / SQL-Server / ORACLE / Access / Interbase / SAP R3 MM/SD, MES, Schnittstellen |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) InterBase Microsoft Windows (allg.) SAP PP Microsoft SQL Server |
|||
05/1996 - 10/2015 Dauer 234 Monate |
Rolle Geschäftsführer |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Scheckkartenhersteller Projekt "Logistikbus" (MES) Vertikale Integration saemtlicher Softwarekomponenten Bindeglied zwischen den Maschinensteuerungen und den Systemen der Unternehmensleiteben System bildet Schnittstelle zwischen SAP MM SAP PP Archivierungssystem Dokumentenmanagement Fertigungsleitstand Disposition von Resourcen Lettershopsystem (Produktionsstrasse) QA-Rueckmeldungen von Produktionsanlagen (Makulatur-Verwaltung) Zusammenarbeit mit Professor Kernler(Uni Furtwangen) fuer eine Optimierung der Logistiknetze im SCM-Umfeld, Einbindung eines Logistikbusses (Eigenentwicklung) Das System uebernimmt aus dem jeweils fuehrenden System automatisch dort anfallende Daten und speist damit die jeweiligen Subsysteme Materialstamm aus SAP an Auftragsverwaltung und Lettershop Auftraege von SAP (PP) an Auftragsverwaltung Teilfertigmeldungen / Fertigmeldungen von Auftragsbearbeitung / Lettershop an SAP Teilfertigmeldungen/ Fertigmeldungen von Auftragsbearbeitung an Lettershop Printmeldungen und Ablagestichwoerter von Auftragsverwaltung an Dokumentenarchivierung Verbrauchsbuchungen von Produktionssystem an SAP Makulaturbuchungen von Produktionssystem an SAP Inventurbuchungen von Produktionssystem an SAP Erstellung Pflichtenheft und Lastenheft; selbstaendige und vollstaendige Analyse, Modellierung und Design der Prozesse, Programmierung der kompletten Loesung. Steuerung von drei zusaetzlichen Ressourcen > PC(WINDOWS) Gupta / Sqlbase / SQL-Server / ORACLE / Access / Interbase / SAP R3 MM/SD MES, Schnittstellen |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) InterBase Microsoft Windows (allg.) SAP PP SAP MM SAP SCM Backup (allg.) Microsoft SQL Server Dokumentenmanagement |
|||
05/1996 - 05/1997 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Giesecke & Devrient Muenchen / Warenwirtschaftssystem Projektleiter (Konzept, Design & Umsetzung / bis zu 3 Personen) Projektleitung: Abstimmung der Anforderungen vor Ort mit dem Kunden Design der Loesung, Programmierung Einfuehrung und Schulung beim Kunden > PC(WINDOWS ) Gupta / Novell / SQLBase |
|||
Verwendete Technologie Novell Netware Microsoft Windows (allg.) |
|||
05/1994 - 03/1996 Dauer 23 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Augsburg(Deutschland) |
||
Aufgaben NCR GmbH Augsburg / Allgemeine Software Projektleiter / Anlagenbuchhaltung / 8 Personen OO-Case-Studie fuer die Entwicklung einer internationalen Anlagenbuchhaltung unter Beruecksichtigung aller landes-spezifischen Gegebenheiten fuer fuenf Laender Zusammenarbeit mit NCR Schweiz, die den FiBu- und KR-Teil beigesteuert hat Abstimmung Offshore-Entwicklung Datenmodellierung (Einbettung in bestehende Basis-Software) Software-Design / automatisiertes Testen alleinige fachliche Projektleitung Design, Modellierung nach CASE, Programmierung > PC(WINDOWS 3.1/3.11) / Gupta Sybase(StoredProcedures) / Westmount I-CASE |
|||
Verwendete Technologie Sybase Microsoft Windows (allg.) Software Architektur / Modellierung Buchhaltung |
|||
10/1990 - 04/1994 Dauer 43 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Augsburg(Deutschland) |
||
Aufgaben NCR GmbH Augsburg / Bausoftware Projektleiter innerbetriebliche Leistungsverrechnung Beratung und Schulung fuer mittelstaendische bis grosse Baukonzerne im Bereich Kostenrechnung eigener Geraete und Materialien nach BGL und BAL Konzeption und Programmierung von Abrechnungs-Software als Zulieferer fuer Kostenarten- Rechnung, Kostenstellen-Rechnung und Monatsabschluss > NCR I-SERIE / COBOL / UNIX |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Cobol Rechnungswesen (allg.) |
|||
08/1988 - 09/1990 Dauer 26 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Sicherstellen des EDV-Betriebs in einem 700-Mann-GmbH Verantwortlich fuer die Erstellung des Monatsabschlusses und saemtlicher Unternehmenskennzahlen direkt der Geschaeftsleitung unterstellt. Bis zu 50 Bildschirmarbeitsplaetze mit Vernetzung (Racal) Milgo). Programmierung eigener Loesungen mit COBOL > NCR I-SERIE / COBOL / UNIX |
|||
Verwendete Technologie UNIX (allg.) Cobol Bergbau |
|||
Access
Anlagenbuchhaltung
BTrieve
C
Change Management
Cobol
DAS
DB2
Demand Management
Dokumentenmanagement
Eclipse
ETL
Excel
Fahrzeugdesign / Automobildesign
HPUX
Import
Incident Management
Informatica
InterBase
ISDN
ISTQB
ITIL
Java
Java (allg.)
JavaScript
JEE
Jira
Kostenrechnung
Lagerverwaltung
LAN
Logistik
Mathematik
Microsoft SQL Server
Moderation
mySQL
ODBC (Open Database Connectivity)
Oracle (allg.)
PL/SQL
PowerPoint
Projektmanagement
Reporting
Rollout
SAP MM
SAP PP
SAP SCM
SQL
Sybase
TCP/IP
Teradata
Windows
Windows 7
Windows XP
WinRunner
XBase
XML
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Latein |
Einstufung Grundkenntnisse |