Hemsbach |
asap |
- |
Freiberuflich Festanstellung |
08/2018 - bis jetzt Dauer 82 Monate |
Rolle Softwaretest |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Momentan führe ich vielfältige Software-Tests renomierter Firmen aus. Ich bin hierbei freiberuflich in einem Internetunternehmen tätig, das die Projekte ausschreibt. Die Projekte umfassen einzelne Testzyklen, die auf eigener Hardware im HomeOffice bewerkstelligt werden. Die Plattformen sind primär clientseitig PC (Windows), Android und Webdienste. Zu den Kunden zählen z.B. Daimler AG, Telekom AG etc. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2015 - 06/2015 Dauer 3 Monate |
Rolle GxP Consulting, Coaching, und Management |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2014 - 09/2014 Dauer 4 Monate |
Rolle Business Analyst, CSV QDas |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben In Bezug auf das zentral installierte QDas System habe ich folgende Aufgaben durchzuführen: - Erstellen einer Installationsdokumentation - Erstellen der Benutzerdokumentation - Erstellen des Betriebshandbuches - Entwickeln der intern genutzten Schnittstelle zu QDas->SAP - Validierung der eingesetzten Systeme (Q-DAS in den Versionen ME7, ME8, V10, V11) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2013 - 05/2014 Dauer 10 Monate |
Rolle Fachexperte (m/w) Equipment & Facility Engineering Manufacturing |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Es wurden in einem ersten Schritt die letzten 3 Jahre auf Probleme analysiert. In einem darauf folgenden hat man einen globalen Plan erstellt, der die gefundenen Punkte künftig verhindern soll. Meine Aufgabe im ersten Schritt bestand darin, die Unterlagen zum Thema Wasserqualität zu untersuchen. Beim zweiten Schritt, also der Planerstellung arbeitete ich als Team-Lead. Als Erweiterung des Projektes habe ich zudem einen UAT zu Oracle Agile und Q-Das zu planen und durchzuführen. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2013 - 07/2013 Dauer 4 Monate |
Rolle Country Project Manager / Transformation Project Manager |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Die Bethmann Bank führt mit Hilfe der IBM neue Systeme ein. Hierbei werden viele Applikationen zentralisiert. Meine Aufgabe in diesem Projekt dient der Koordination. Hierbei habe ich neben der gesamten Logistik des Harware-Rollouts auch die Verfügbarkeit der lokal genutztenen Applikationen zu garantieren. Diese werden mittels Citrix bereitgestellt. das Clientbetriebssystem Win XP wird in diesem Zuge von Windows 7 abgelöst. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2013 - 03/2013 Dauer 3 Monate |
Rolle RollOut-Spezialist |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Bei einem Endkunden wird die geoutsourcte IT von einem Provider zu einem Anderen übertragen. Hierbei kommt neben den IP-Adressänderungen auch allfällige Namensänderungen der Server zustande. Meine Aufgabe besteht dain, den McAfee EpO Server umzuziehen. Hierbei wird nicht nur der Rechnername/IP-Adresse geändert, sondern es kommt zusätzlich zu einem Architekturwechsel des Betriebssystemwechsels. Von Win Server 2003R2 32 Bit auf Win 2008 R2 64 Bit. Das Deputat ist auf 1-2 Wochen begrenzt. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2012 - 12/2012 Dauer 3 Monate |
Rolle IT Infrastrukturmanager |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Bei der Übernahme des Betriebes eines Großkunden mit 170 Niederlassungen kommt es zu diversen Laufzeitproblemen. Meine Aufgabe besteht darin, eine Expertise zu erstellen, wie es zu den Problemen kommt und wie man diese beheben kann. Hierbei sind besondere Kenntnisse in den Themen MS DotNet, Oracle Datenbanken, VMWare, Storage & Backup unabdingbar. Weiterhin benötigt die Aufgabe tiefes Wissen zur IT-Architektur und Infrastruktur. Abschließend werden die Ergebnisse dem Management präsentiert. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2012 - 08/2012 Dauer 6 Monate |
Rolle Techn. Projekleitung |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Bei einem Automobilhersteller wird das Antivirensystem des kompletten Domino Mailsystens (250 Server Weltweit) umgestellt. Aufgaben: 1. Dokumentation des RollOuts (Checklisten, Installationsanweiungen etc.) 2. komplette Rolloutplanung 3. Pilotinstallation 4. techn. Projektleitung Der RollOut an sich wird durch die Betriebsstätte anhand der von mir erstellten Dokumentation und Anweisungen durchgeführt. Zwei Optionen auf Verlängerung wurden bisher wahrgenommen. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2011 - 12/2011 Dauer 3 Monate |
Rolle IT-Projekt Management |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Projektleiter, Schulung in Datacert Passport |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2011 - 07/2011 Dauer 1 Monate |
Rolle Entwickler |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Kurzprojekt: Entwicklung eines CodeGenerators mit C# unter DotNet mittels CodeDOM. Es soll ein XML Schema bzw. ein XSD Schema in ein UML 2.12 Schema transferiert und im Anschluß ein Source erstellt werden. Verwendet wird u.a. VS.Net 2010 Ultimate mit TFS, nUnit,... |
|||
Verwendete Technologie |
|||
/2005 - bis jetzt |
Rolle Gebietsleiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Softwareumstellung und Administration von Systemen, Einbinden neuer Software. Gebietsleitung bei der Inventarisierung (verantwortlich für den Teilbereich Nord und ca. 500 Mitarbeiter) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
/2004 - bis jetzt |
Rolle IT-Leiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Einführung Baan, Einführung sowie Administration von Windows 2000 in Server und Client, Einführung sowie Administration von Exchange 2000 Einführung CRM zur Steuerung des externen AD im OTC Markt techn. Vearntwlicher Messeauftritt |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2003 - 09/2003 Dauer 7 Monate |
Rolle QM-Einführung |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Organisationsanalyse in Bezug auf automatisierte Installation (Ist- und Soll-Analyse), Entwicklung von Strategien zur Fehlerminimierung, Entwicklung eines Entwickler-Framework, Entwicklung einer Strategie zur Fehlerverfolgung, Entwicklung, Einführung und Schulung einer Software zum Bugtracking |
|||
Verwendete Technologie |
|||
/2003 - bis jetzt |
Rolle Beta-Einführung |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Schulung in Oracle 8.0.5, VPM 1.3 und Catia V4 und V5, Aufbau der Test-Infrastruktur. Aufbau der Demo-Infrastruktur. Erstellen von Installations- und Betriebsdokumentation |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2002 - 02/2003 Dauer 14 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
/2001 - bis jetzt |
Rolle Techn. Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Weltweite Ersteinführung eines Aktien-Routingsystems im Betastadium. Schulung der Administratoren des Kunden. Erstellen der Dokumentation (Installation und betriebshandbuchs in Dt. und engl.). Koordinierung der Softwareentwicklung in den USA, England und Frankreich. Schulung der Mitarbeiter. Administration von Test-, Demo und Kundensystemen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/1999 - bis jetzt Dauer 314 Monate |
Rolle Projektleiter, RollOut-Manager & -koordinator |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1999 - 01/2000 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Mannheim(Deutschland), Atlanta(Vereinigt |
||
Aufgaben Y2K Projektmanagement in den USA - Führung einer Firma zur Y2k Fähigkeit in Atlanta, Ga USA. Management anhand eines Anforderungskataloges, das vom State Department of Trade, Tourism and Industry herausgegeben wurde. - Projektmanagement bis hin zur Zertifizierung. - Aufbau und Pflege einer Lotus Notes Datenbank zu diesem Thema Produktmanagement bei Spoerle - Betreuung der ca. 20.000 Produkte des Bereiches Computertechnik (Ausschließlich Speicher, Prozessoren, Motherboards) - Verantwortlich für Preise und Produktpalette Microtronica GmbH 1997 Software Rollout bei IBM Systeme und Netze - Standardschulungen IS : PL/1, DB2, JCL, MVS, Profs, Notes - Programmierung einer Software zur Automatischen Konfiguration von Communication Manager OS/2, DDCS/2 unter RexX für TXMS 1 |
|||
Verwendete Technologie OS/2 Lotus Notes Domino Server REXX JCL MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
/1999 - bis jetzt |
Rolle Entwickler, Buildmanager |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Xact-Einbindung, Softwareportierung und Versionskontrolle, Buildkontrolle Entwicklung einer Schnittstelle zwischen XAct und RexX Parameterübergabe per Datei und direkt per CMD Versionen als Standalone und als DLL-Schnittstelle Versionen unter OS/2 und Win32 lauffähig Portierung diverser weiterer Software von OS/2 auf Win32 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
/1998 - bis jetzt |
Rolle Projektleiter Y2K |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Projektmanagement bis hin zur Zertifizierung. Führung einer Firma zur Y2k Fähigkeit in Atlanta, Ga USA. Management anhand eines Anforderungskataloges, das vom State Department of Trade, Tourism and Industry herausgegeben wurde. |
|||
Verwendete Technologie |
|||
/1997 - bis jetzt |
Rolle Produktmanagement |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Betreuung der ca. 20.000 Produkte des Bereiches Computertechnik (Ausschließlich Speicher, Prozessoren, Motherboards) Verantwortlich für Preise und Produktpalette |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/1993 - 02/1994 Dauer 7 Monate |
Rolle Studienpraktikum |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Standardschulungen IS : PL/1, DB2, JCL, MVS, Profs, Notes , Programmierung einer Software zur Automatischen Konfiguration von Communication Manager, Database Manager, OS/2, DDCS/2 unter RexX für TXMS 1.6 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1993 - 01/1994 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Ehningen(Deutschland) |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
.Net
Apache Subversion (SVN)
Assembler
Aufenthalts-/Arbeitserlaubnis (B-EG) für die Schweiz bis 10/2016.
Baan
C++
Change Management
Cobol
CSV
Delphi (allg.)
ERP
Informatik
InterBase
Interim-Management
ITIL
JavaScript
JCL
Linux (allg.)
Marketing (allg.)
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows (allg.)
Modula-2
MVS - Multiple Virtual Storage
Oracle (allg.)
OS/2
Pascal
Prince2
Project Management (IT)
REXX
Rollout Management (IT)
Security
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
TCP/IP
Teammanagement
Verteilte Systeme
Visual Basic
Windows CE
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |