Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Developer .NET, C#, ASP.NET MVC

Profil-ID 46643148

zurück zu den Ergebnissen

Magstadt

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

01/2008 - 12/2009

Dauer 24 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Yello Sparzähler online Yello Gas Sparzähler online Anzeige von Verbrauchswerten und Zählerstanden im Web für Online Strom- und Gaszähler. Online Vertragsabschluß und Rechnungsstellung Erstellung von Aufwandsschätzungen, Fach- und DV-Konzepten Agile Development, Scrum, Visual Studio 2008 Team System, .NET 3.5, ASP.NET 3.5, AJAX, C#, ADO.NET, MS SQL Server 2008, TSQL, Oracle 10g, PLSQL, XHTML, CSS, DHTML, Javascript, JQuery, WCF, Webservices, LINQ, Microsoft Enterprise Library 4.1, ITextSharp, Reporting Services URL: http://www.mein-yello.de/login EnBW / Yello Strom Dev Lead Infos über den Sparzähler online : http://www.yellostrom.de/presse/deutsch/pressemappen/yello-stromsparzaehler/index.html

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SCRUM

PL/SQL

Visual Studio

.Net

Webservices

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

ASP.NET

Ajax

jQuery

JavaScript

C#

Microsoft SQL Server

02/2006 - 12/2007

Dauer 23 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Issue Tracking System Migration des zentralen Issue Tracking Systems nach ASP.NET 2.0 Schulung und Coaching des Entwicklungsteams. Unterstützung beim Entwurf und der Implementierung der neuen Architektur ASP.NET 2.0, C#, ADO.NET, Oracle 10g, XHTML, CSS, DHTML Javascript. Webservices, WSE 3.0, Microsoft Application Blocks Data Access + Logging, Telerik Rad Control Suite, 8D

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

.Net

Webservices

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

CSS (Cascading Style Sheet)

ASP.NET

JavaScript

C#

Fahrzeugdesign / Automobildesign

01/2005 - 11/2005

Dauer 11 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Südafrika, Haiti

Aufgaben

Highlevel steering software for fully robotic automated forensic casework DNA typing system Entwicklung einer Steuerungssoftware für eine vollautomatische forensische DNA- Typisierungsanlage der Polizei von Südafrika (SAPS) C#, ADO.NET, Oracle, Windows Forms, XML, XSD, Codesmith,.NET Remoting, Delegates, ABI PRISM® 3100 Automated Capillary DNA Sequencer , ABI 7900 HT-RealTime-PCR, VB 6 Infos das Projekt:: http://www.tecan.de/platform/content/element/3902/Tecan_Journal_03_06_page14- 17.pdf

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

XML

.Net

C#

Biologie

10/2004 - 12/2004

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

XML Webservices Benutzerverwaltung mit Rechten und Rollen, Authentifizierung

Verwendete Technologie

XML

Webservices

08/2004 - 09/2004

Dauer 2 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Optische Anlagenüberwachung Erkennen des Anlagenstillstands durch optische Bewegungsanalyse Alarmierung per eMail + SMS. Einstellbarer Rauschfilter und Auslöseschwelle Zyklische und ereignissgesteuerte Erstellung und Übermittlung von Bildern

Verwendete Technologie

05/2004 - 09/2004

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

ISA(Bahrain)

Aufgaben

2004 - 9 / 2004 Infrastruktur, Netzwerk und Migrationsprojekte Windows Server 2003, Active Directory, SQLServer Small Business Server 2003 Premium Edition ISA Server 2004

Verwendete Technologie

Windows Server 2003

Active Directory

Microsoft SQL Server

01/2004 - 03/2004

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Vetriebsinformationssystem VIVA (ASP.NET) Pflege der Vertriebsstruktur und Produkthierarchien Zuordnung von Produkten zur Produktebenen Benutzerverwaltung mit Rechten und Rollen, Authentifizierung Technologie: ASP.NET, C#, SQLServer, TSQL, Javascript, DHTML Microsoft Application Blocks Dataaccess, Treeview, XML, Codesmith etc

Verwendete Technologie

XML

ASP.NET

JavaScript

C#

Microsoft SQL Server

08/2003 - 10/2003

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Datenbank-Installer für Werkstattkatalogsystem Konzeption und Implementierung eines flexiblen Datenbank Installations- und Updateverfahren für ein Werkstattkatalogsystem mit > 9 GB Daten. Technologie: Visual Basic 6.0, TransBase

Verwendete Technologie

Visual Basic

Fahrzeugdesign / Automobildesign

05/2003 - 08/2003

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Mitarbeit im BMECat Arbeitskreis an der Weiterentwicklung des BMECat 2005 XML Katalogdaten Standards Infos unter: http://ww.bmecat.org http://www.wirtschaft.fh-dortmund.de/eurompm/bilbao/bmecat_2005_en.pdf

Verwendete Technologie

XML

04/2003 - 08/2003

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

eProcurement Katalogsystem in ASP.NET Entwicklung eines hochperformanten Katalogsystems für die elektronische Beschaffung. Fehlertolerante Volltextsuche, Produktvergleich, Warenkorb, hierarchische Suche, Navigation über Warengruppensysteme und Klassifikationssysteme, XML- Katalogdatenimport Technologie: ASP.NET, C#, VB.NET, SQLServer 2000, Webservices XML, XSD, BMECat 1.2, BMECat 2.0, OCI 3

Verwendete Technologie

XML

.Net

Webservices

ASP.NET

C#

Microsoft SQL Server

07/2002 - 10/2015

Dauer 160 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Jürgen Friedrich Software Entwicklung und Consulting. - Diverse Infrastrukturprojekte bei mittelständigen Firmen ( Windows 2003 Server, SBS 2003, Internetanbindung,, Router, Firewall, SQLServer, eMail, MS Exchange Server 2003) Websitemarketing, Suchmaschinenoptimierung

Verwendete Technologie

Firewalls (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Microsoft Exchange

Linux (allg.)

Microsoft SQL Server

Marketing (allg.)

11/2001 - 06/2002

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projektleitung der PBC Projekte bei Benteler, RWE Systems u. Otto Fuchs Konzeption und Durchführung von Technologie und Produktschulungen für Mitarbeiter, Kunden und Partnern. ( Deutsche Telekom, Otto Fuchs) Accenture etc. Presales Consulting : Erfolgreiche Durchführung von Workshops und technischen Presalesveranstaltungen bei Key Accounts ( unter anderem Deutsche Telekom + T-Systems )

Verwendete Technologie

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

04/2001 - 11/2001

Dauer 8 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Leitung der PBC Produktentwicklung und fachliche Führung des PBC Entwicklungsteams von 12 Mitarbeitern. Einführung automatisierter Build und Testverfahren sowie eines Qualitätsmanagementsystems Fertigstellung der PBC Versionen 1.04 bis 2.01. Kunden: RWE DaimlerChrysler, DEA, Benteler, Stihl, Vatech Wabag, Madsack, Shell Bis Anfang 2002 wurden laut Heiler über 100.000 Userlizenzen verkauft Technologie: ASP, HTML, Java, Javascript, VBScript, ADO, VB, COM+ SQLServer 2000, XSLT, XML, BMECat 1.2, OCI 2.0 Produktdatenblatt unter : http://www.heiler.de/Loesungen/Whitepapers/sp_pbc_de.pdf http://www.heiler.de/germany/unternehmen/News/News_26_09_2001.php

Verwendete Technologie

Visual Basic Script (VBS)

XML

Java (allg.)

XSLT (XSL Transformation)

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

ASP

JavaScript

Microsoft SQL Server

11/2000 - 03/2001

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Premium Business Catalog (PBC) Mitarbeit in der Entwicklung zur Fertigstellung der Version 1.0 des Multilieferantenkatalogs für die elektronische Beschaffung. Technologie: HC2000, VBScript, Visual Basic, COM+, Erwin, SQL Server 2000, Windows 2000, XML, OCI 2.0, BMECat 1.01 Technische Presalesunterstützung und Produkteinführung im Rahmen des FCS bei den Kunden Vatech Wabag und Madsack

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

Visual Basic

Visual Basic Script (VBS)

XML

Technischer Vertrieb

08/2000 - 11/2000

Dauer 4 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

CopperOnline - Entwicklung eines Internetmarktplatzes für die europäische Kupferindustrie innerhalb von nur 3 Monaten in Kooperation mit der Itelligence AG. ( www.copper-online.com ) Technische Projektleitung, Schulung und Coaching des Entwicklungsteams von Itelligence. Technologie: HC2000, VBScript, Visual Basic, COM+, Erwin, SQL Server 2000, Windows 2000 Norddeutsche Affinerie AG

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

Visual Basic

Visual Basic Script (VBS)

11/1999 - 08/2000

Dauer 10 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Freudenberg(Deutschland), Mexiko

Aufgaben

WPV+: Leitung des Consulting- Teams für das Wertpapierverwaltungssystems der Württembergischen Versicherungs AG Verantwortlich für die Jahr 2000 - Umstellung der Infrastuktur und die Durchführung der Jahr 2000 Konformitätsprüfungen Technologie: Exchange 5.5 + Windows NT 4.0 im Cluster, Centura, SNMP Durchführung von HighCommerce Partnerschulungen und Coaching u.a. bei Debis, Freudenberg Informatik, Gedas (Mexiko), Itelligence, IMG T-Systems, SerCon, Steeb, Traffix Unterstützung des Vertriebs durch Presales Consulting Mitarbeit bei der Konzeption der HighCommerce 2000 Architektur

Verwendete Technologie

SQL

SNMP

Windows NT

Wertpapierhandel

Informatik

10/1999 - 10/2015

Dauer 193 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Verwendete Technologie

04/1999 - 09/1999

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Heidelberger SAF: (Strategic Application Framework) Entwicklung eines Frameworks für die CP2000 Anwendungsentwicklung. CP2000 - Design und Analyse in UML mit Rational Rose 98i. Verwendung der Design Pattern: Registry, Factory, Singleton, Smartpointer, Subject-Observer Entwicklung einer Komponententechnologie: Interfaces, Abstraktions- und Implemetierungsschicht, Smartpointer. Design Pattern: Subject- Observer, Factory, Singleton, Registry etc.. Technologie: MS Visual C++ 5.0, ActiveX, Design Patterns Norddeutsche Affinerie AG

Verwendete Technologie

UML

Rational Rose

C++

COM/OLE/ActiveX

MVC - Model View Controller

01/1996 - 01/1998

Dauer 25 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Stuttgart(Deutschland)

Aufgaben

OSGGUI. Entwicklung einer grafischen Benutzeroberfläche für textbasierende ERP-Software (Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung) Personalabrechnung) in einer Thin- Client- Server Architektur ( ähnlich zu SAPGUI). Technologie Kommunikation über RPC Der GUI Client wurde als 16 und 32 Bit Version für Windows 3.x, Windows NT und 2000 mit MS Visual C++ 5.0 und den MFC realisiert Der Server wurde plattformunabhängig in ANSI C implementiert und unter anderem für die Betriebssysteme AIX, HPUX, MPE ,Windows NT Windows 2000, SCO Unix, Sinix und Sun Solaris realisiert

Verwendete Technologie

Oracle Solaris (SunOS)

UNIX (allg.)

HPUX

Microsoft Windows (allg.)

AIX

C++

Windows NT

Buchhaltung

Sinix

Rechnungswesen (allg.)

01/1994 - 01/1996

Dauer 25 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Magstadt Objektorientierte Analyse u. Design eines Online Identifikations- und Zahlungssystem für Kartenterminals Entwurf und Implementierung einer objektorientierten Programmiersprache die Zustandsautomaten unterstützt, sowie eines Compilers welcher 80386 Code für das Transaktionssystem sowie für die Kartenterminals erzeugt Entwurf eines fehlertoleranten, selbstkonfigurierenden Netzwerks für Automatenterminals. Grafische Visualisierung des Automatennetzes und der einzelnen Automatenterminals unter Windows NT mit der Möglichkeit der Simulation und Fernsteuerung Technologie: UML, Borland C++ 4.51, Templates, Containerklassen Compilerbau, TCP/IP, HDLC, Windows NT, 8051 u. Z8 Mikrocontroller

Verwendete Technologie

UML

Objektorientierte Analyse (OOA)

C++

TCP/IP

Windows NT

01/1991 - 01/1993

Dauer 25 Monate

Rolle

Teamleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

DBESW, Entwicklung eines Deponie- Betriebserfassungssystems unter Windows 3.1 mit Wiegedatenerfassung, Entsorgungsbescheidverwaltung Betriebstagebuch. Prozessvisualisierung einer Sickerwasseraufbereitungsanlage Datenerfassung und Analyse von Emissions- und Wetterdaten Technologie: Toolbook, Adimens, SQL, Gupta SQL Windows, Intouch, Windows 3.11, Novell, C.

Verwendete Technologie

SQL

Novell Netware

Microsoft Windows (allg.)

01/1988 - 01/2002

Dauer 169 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Darmstadt(Deutschland), Rom(Italien)

Aufgaben

Jürgen Friedrich Softline Softwareentwicklung und Consulting. Auszug aus den Projekten: - Entwicklung eines Parkplatzverwaltungsprogramms in dBase III für IBM Deutschland GmbH. (1988) - Digident , Entwicklung einer Datenbanksystems zur digitalen Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Bildern und Röntgenaufnahmen für die Zahnmedizin. (1990) - Netzwerk- Internet -und Sicherheitsberatung. Installation, Administration und Schulung für Novell Netware, Windows NT / 2000 und Linux Server. - Planung und Einrichten von Internetanbindungen , Internet Firewall- und Proxy- Servern (Checkpoint 1, IPChains, Squid, ISA) für diverse Firmen. - Vernetzung mehrerer Standorte mit CISCO Routern, Installation von Microsoft Exchange 5.5, sowie SQL Server für 400 Arbeitsplätze. Schulung der Systembetreuer, Linux Firewall + Proxy für Nohl Darmstadt (1995). - CD-Rom Produktkataloge für Phoenix Pharmahandels AG.

Verwendete Technologie

Firewalls (allg.)

Novell Netware

Microsoft Exchange

Cisco Switch (allg.)

Linux (allg.)

Windows NT

XBase

Microsoft SQL Server

Radiologie

01/1986 - 01/1987

Dauer 13 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Bruchsal(Deutschland), Türkei, Dänemark

Aufgaben

Grundwehrdienst als Richtfunker (15 Monate) Auslandseinsätze in der Türkei und Dänemark

Verwendete Technologie

Skills

.Net

Access

Active Directory

Administration

Adobe Photoshop

AIX

Ajax

Apache Subversion (SVN)

ASP

ASP.NET

Assembler

C

C#

C++

Cisco

Clipper

COM/OLE/ActiveX

CORBA

CSS

CSS (Cascading Style Sheet)

DAS

dBase

DCOM (Distributed Component Object Model)

Delphi (allg.)

Elektrotechnik

FDDI (Fiber Distributed Data Interface)

Firewalls (allg.)

GUI

HPUX

HTML

HTTP

Informatik

IPX/SPX

Java

Java (allg.)

JavaScript

jQuery

Kostenrechnung

Linux (allg.)

Microsoft Access

Microsoft Exchange

Microsoft Office (allg.)

Microsoft SQL Server

Microsoft Windows (allg.)

Migration

Mikrocontroller

Modula-2

MPE

MS-DOS

Novell Netware

ODBC (Open Database Connectivity)

Oracle (allg.)

Pascal

PL/SQL

Presales

Produktentwicklung

Prolog

Prozess- / Workflow

Rational Rose

Reporting

Router

SCRUM

Server

Siemens

Sinix

SMTP

SOAP (Simple Object Access Protocol)

Solaris

SQL

Squid

Sun Solaris

TCP/IP

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Telerik

Token Ring

ToolBook

Transbase

UML

UNIX (allg.)

Visual Basic

Visual Basic Script (VBS)

Visual C++

Visual Studio

WCF

Webservices

Windows

Windows 7

Windows CE

Windows NT

Windows Server 2003

Windows Vista

XBase

XHTML (Extensible HyperText Markup Language)

Xlink

XML

XSD (XML Schema Definition)

XSLT (XSL Transformation)

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Verhandlungssicher

Sprache

Französisch

Einstufung

Gut

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.