Android
Software-Entwickler, Web, iPhone, iPad, Android, JavaEE
Profil-ID 46643188
Homburg |
asap |
- |
Freiberuflich |
04/2011 - 10/2015 Dauer 55 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Stationen Freier Software-Entwickler (Web, iPhone, iPad, Android) |
|||
Verwendete Technologie Android |
|||
09/2010 - 12/2010 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Castle(Australien), Mekka. iMecca(Saudi |
||
Aufgaben App wird die neu entwicklete Erweiterung des HD Infusionssystems B. Braun Space von B. Braun dargestellt Allgemeine Informationen werden in einer interaktiven Slideshow mit 3D Ansicht des neuen Gerätes aufgezeigt Fallstudien präsentieren die Funktionsweise des Infusionsystems. Abschließend werden zu Schulungszwecken verschiedene Anwendungsszenarien des Gerätes simuliert Eingesetzte Technologien iPhone SDK, Apple Push Notification Service, Interface Builder ASIHTTPRequest, JSONKit Mobile HelloWorld HelloWorld-Network ist ein mit dem deutschen Zukunftspreis (10/2008 - 2/2009) prämiertes, von Zweibrücker Stundenten entwickeles dezentrales soziales Netzwerk. "HelloWorld ist ein Open Source Projekt mit dem Ziel ein Protokoll zu entwickeln, das es Nutzern ermöglicht, verteilte und sichere soziale Netzwerke im Internet zu bilden." Eingesetzte Technologien Android SDK, Eclipse, Bounty Castle IMecca (10/2010) Muslime auf der ganzen Welt richten sich zum Beten in Richtung Mekka. iMecca nutzt die GPS und Kompass Funktion des iPhones um Weltweit die richtige Richtung nach Mekka anzuzeigen Eingesetzte Technologien iPhone SDK, Interface Builder, CoreLocation Framework |
|||
Verwendete Technologie Android Eclipse Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
06/2010 - 04/2011 Dauer 11 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Head of Development (Gesellschafter), Daubit |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2010 - 09/2010 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben einfach online verwaltet werden. Die App lädt Inhalte Seedfolia-Server bei Bedarf nach Aufgaben während des Projektes Planung und Dokumentation auf Basis von UML 2.0 Zusammenarbeit im Team mit externem Designer und App- Entwickler Erstellen eines Datenbankmodells Implementieren der Datenbank mit Hibernate und HQL mit Top- Down Prinzip Abfrage von komplexen Datensätzen mit Hibernate Query Language (HQL) Planung und Implementierung eines MVC Modells auf Basis von SEAM Injection und Outjection lifecycles Planung des UI-Designs in Zusammenarbeit mit dem Designer Umsetzen des vom Designers gelieferten UI-Design mit JavaScript, XHTML und CSS Implementierung von Komponenten und Integrationstests mit TestNG Planung und Implementierung einer RESTful-API für den Zugriff der Apps mit Authentifizierung und Verschlüsselung Aufsetzen einer Test und Produktivumgebung mit Jboss PostgreSQL auf einem Linux-Server Aufsetzen und Einrichten von Subversion Eingesetzte Technologien Serverseitig JBoss-AS, Seam, JSF, RichFaces, Facelets, Hibernate RESTEasy, PostgreSQL, JavaScript, HTML, CSS ImageMagick, TLS, Bounty Castle, Eclipse Eingesetzte Technologien Appseitig iPhone SDK, Three20-Framework, ASIHTTPRequest, JSONKit TLS, Xcode |
|||
Verwendete Technologie PostgresSQL Jboss UML Apache Subversion (SVN) Eclipse XHTML (Extensible HyperText Markup Language) CSS (Cascading Style Sheet) JSF (Java Server Faces) JavaScript Hibernate (Framework) Linux (allg.) XCode MVC - Model View Controller |
|||
07/2009 - 12/2009 Dauer 6 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Praktikum bei SAP im Bereich E-Commerce Webchannel |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2008 - 07/2009 Dauer 12 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Werksstudent bei SAP im Bereich Accessibility |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2008 - 07/2008 Dauer 4 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Kaiserslautern(Deutschland) |
||
Aufgaben Babysitter-Börse Die Babysitter-Börse ist eine im Auftrag der Uni Kaiserslautern entwickelte Plattform, auf der sich Babysitter als Dienstleister anbieten können und Studenten der Uni KL nach Babysittern suchen können. Aufgaben während des Projektes -Planung und Dokumentation auf Basis von UML 2.0 -Zusammenarbeit im Team mit 3 Kommilitonen -Planung des Datenbankmodells -Implementierung der Datenbank mit einem eigenen Object- Relational Mapping -Planung und Umsetzung eines MVC Musters -Entwickeln eines UI-Design -Implementierung von einzelnen Teilbereichen des User Interface mit JavaScript, HTML und CSS Eingesetze Technologien: PHP, Zend-Framework MySQL PHPMyAdmin, JavaScript, HTML und CSS |
|||
Verwendete Technologie mySQL UML Zend Framework XHTML (Extensible HyperText Markup Language) PHP CSS (Cascading Style Sheet) JavaScript MVC - Model View Controller |
|||
01/2004 - 01/2005 Dauer 13 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Aufbau und Konfiguration von PC-Systemen Update des Firmennetzwerks von 10mb/s zu 100mb |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2002 - 10/2015 Dauer 166 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Erfahrung seit 2002 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2002 - 01/2011 Dauer 109 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Memory Spiel Das iPad-Memory Spiel wurde für verschiedene Kunden für Promotionszwecke entwickelt. Es verbindet das bekannte Spielprinzip mit der Touch-Steuerung des iPads. Eine Beispiel Memory-App stellt die App von Dabruck&Klein dar Eingesetzte Technologien iPhone SDK, Cocos2D iFightPoverty iFightPoverty ist ein von der EU-Komission veranstalteter Video- (09/2010) Wettbewerb, der auf die Armutsverhältnisse der Drittweltländer aufmerksam machen soll. Die Präsenz im Web wurde durch eine native iPhone-App unterstützt Eingesetzte Technologien iPhone SDK, Interface Builder,Webkit |
|||
Verwendete Technologie |
|||
ActionScript / Flash
Adobe Illustrator
Adobe Photoshop
Android
Apache Subversion (SVN)
Cocoa
CSS
CSS (Cascading Style Sheet)
DAS
E-Commerce
Eclipse
Hibernate (Framework)
HTML
HTTP
Informatik
iPad
iPhone
Java
Java (allg.)
JavaScript
Jboss
JPA
JSF (Java Server Faces)
JSP (Java Server Pages)
Konfiguration
Linux (allg.)
Maya
Medien (allg.)
Microsoft Office (allg.)
MVC - Model View Controller
mySQL
NetBeans
Objective-C
OpenGL
Perl
PHP
PostgresSQL
Premiere
Premiere Pro
SAP IM
Server
Swing
UML
User Interface
XCode
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Zend Framework
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |