Wiesbaden |
asap |
- |
Freiberuflich |
05/2013 - 09/2015 Dauer 29 Monate |
Rolle Beratung und Entwicklung im Bereich Versicherungen |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Beratung und Entwicklung im Bereich Versicherungen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2010 - bis jetzt Dauer 176 Monate |
Rolle Beratung und Entwicklung im Bereich Finanzdienstleistung und Logistik, |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Wartung und Weiterentwicklung von Steuerungsskripten Wartung und Weiterentwicklung von JavaEE Client- und Serverkomponenten Migration von ANT-Buildskripten nach Maven Rework von RMI Schnittstelle nach REST Webstandard Eclipseplugin zur Validierung proprietärer XML Artefakte Entwickeln von Releaseplänen 3rd Level Support, interne und externe Kommunikation Dokumentation (Release- und Konfigurationsplan, technische Softwarespezifikation) Manuele und Regressionstests Technische Abnahmen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2010 - 09/2010 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Beratung und Entwicklung im Bereich Finanzdienstleistung und Logistik, UTA Kleinostheim - Portierung einer existierenden JMS Anwendung nach MDB - Migration von ANT-Buildscripten nach Maven - Erweiterung eines existierenden Webfrontends um einen entsprechenden Webservice - administrative Webapplikation zum Starten und Stoppen von Queues, sowie Füllstandsanzeiger JavaEE, MDB DB2, Websphere MQ/PCF, JAXB, SAAJ, XSD, WSDL, SOA, SOAP, WAS, JSP/Servlet, Glassfish, WMQ-JMS-RA, Generic-JMS-RA, MBeans TDD, Refactoring Umgebung: Subversion, Eclipse, EasyMock, Junit, Maven, ANT, Artifactory |
|||
Verwendete Technologie Apache IBM WebSphere Application Server (WAS) JUnit Apache Subversion (SVN) Eclipse SOA (Serviceorientierte Architektur) SOAP (Simple Object Access Protocol) Java Message Service (JMS) JSP (Java Server Pages) JAXB |
|||
12/2009 - 04/2010 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesbaden(Deutschland) |
||
Aufgaben Home Office Projekt für BG Druck Migration einer Windows Access Anwendung nach Java/Oracle Java, Oracle, Swing, Open JPA Agile, Use Case Umgebung: Subversion, JDeveloper 11g, Archiva, Maven |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Microsoft Windows (allg.) Apache Apache Subversion (SVN) Java (allg.) Swing JDeveloper |
|||
11/2009 - 06/2010 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Hannover(Deutschland) |
||
Aufgaben 3rd Level Support, Tests und Endwicklung für Versicherung, BG Phoenics Forensiche Analyse von Problembeschreibungen in einer Produktionskopie - Aufsetzen von Integrationstestumgebungen um Problemfälle zu reproduzieren - Entwickeln Junit basierter Regressionstests - Fehlerbehebung - Implementierung im Bereich E-Signatur J2EE, EJB, Swing DB2, Websphere MQ Workflow, WAS, JBoss, ISIS Papyrus ITIL, RUP, TDD Umgebung: MID Innovator (UML), Avantis persistency framework, Telelogic Continuus Synergy, Telelogic Change Eclipse, EasyMock, Junit, Emma, Maven |
|||
Verwendete Technologie ITIL Apache Jboss IBM WebSphere Application Server (WAS) UML JUnit J2EE (Java EE) EJB (Enterprise JavaBeans) Eclipse Swing RUP - Rational Unified Process Prozess- / Workflow |
|||
10/2008 - 10/2009 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Köln(Deutschland) |
||
Aufgaben Toolentwicklung für einen offendlichen Dienstleister, GEZ Migration einer Rational Rose basierten Modelierungsoberfläche einschließlich Generatoren nach Eclipse/EMF - Entwicklung einer graphischen Modelierungsoberfläche basierend auf GMF einschl. Integration eines Modelnavigator in den Project Explorer - Profiling und Performance Optimierung von GMF generierten Code, EMF Queries für schnellen Zugriff und Navigation - Anpassen der PDE Build Prozedur - Entwicklung Use Case basierter Scripte für Regressions Tests mit SWTBot Eclipse, EMF/Ecore/Query/Transaction, GMF, SWTBot, TPTP/AGR, CNF, SWT/JFace, Forms, PDE, RCP Agile, MDSD Umgebung: Rational Rose, WSAD, Eclipse, ANT, PVCS |
|||
Verwendete Technologie Rational Rose Apache Subversion (SVN) Eclipse SWT |
|||
07/2007 - 09/2008 Dauer 15 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Karlsruhe(Deutschland) |
||
Aufgaben Systementwicklung für ein J2EE basiertes Prduktionssteuerungssystem (Manufacturing Execution System - MES) für die Pharmazeutische Industrie, Rockwell Proof of Concept Implementation eines generischen und konfigurierbaren Statusgraphen (Finite State Machine - FSM) zur Modellierung des zeitabhängigen Verhaltens von Objekten (Chargen, Batches etc.) - Eclipse Plugin für Modellierung und Codegenerierung - Zusammenstellung und Paketierung von Eclipsebasierten Entwicklungswerkzeugen - Domainanalyse, Unittests, Anwendungsentwicklung im Bereich Equipment und Materialwirtschaft Java/J2EE, Eclipse/EMF, Websphere, Weblogic JBoss, Ajax, Oracle, MSSQL, Spring/IoC, QUARTZ TDD, Agile, Model Driven, Scrum Umgebung Clearcase, ANT, Checkstyle, PMD |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SCRUM BEA WebLogic Server Jboss IBM WebSphere Application Server (WAS) JUnit J2EE (Java EE) Java (allg.) Eclipse Ajax Rational ClearCase Microsoft SQL Server |
|||
10/2006 - 06/2007 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Zürich(Schweiz), Bern(Schweiz) |
||
Aufgaben Contractor Portalentwicklung im Bereich Wholesale Telekommunikationservices für IBM/Swisscom Realisierung von Business Prozessen in BPEL - Konfiguration und Test von MQ Adaptern in Vorproduktionsumgebung 3rd Level Support - Adapterentwicklung für Kunden-gerichtete asynchrone (Email with Attachments) und synchrone(WS-I konforme Webservices) - Integrationstest und Promotion von SCA- und J2EE Komponenten in Vorproduktion - Screenprototyping und Realisierung mit JSF einschlieslich Backend Implementation mit SCA und Anbindung über Webservices entsprechend vorgegebener Use Cases - Http Trafficanalyse und Performancetuning mit Daten-Caches Java/J2EE, SOA/SCA, JSF, ANT, BPEL, WSDL, XSD, XPATH, XSL-FO (Apache FOP), Velocity, SSO/SAML, LDAP, JSF, JavaScript, Ajax Agil, Service orientiert Umgebung: Websphere Process Server DB2, CVS, Tivoli Directory Server |
|||
Verwendete Technologie Apache HTTP Server Apache IBM WebSphere Application Server (WAS) IBM Tivoli Software BPEL J2EE (Java EE) Java (allg.) CVS (Concurrent Versions System) SOA (Serviceorientierte Architektur) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) HTTP Webservices XSLT (XSL Transformation) Xpath (XML Path Language) Ajax JSF (Java Server Faces) JavaScript LDAP/OpenLDAP |
|||
03/2002 - 07/2006 Dauer 53 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesbaden(Deutschland) |
||
Aufgaben Anwendungsentwicklung im Bereich Finanzdienstleistung Retail, IKEA Im Rahmen einer Neuentwicklung eines abzulösenden Systems und Konsolidierung bestehender Datenbanken waren in Zusammenarbeit mit Businessanalysten und Nutzern Use Cases und Business Domain Modelle zu erstellen. - Service-orientierte Komponenten waren zu realisieren, die im Bereich interne Rechnungslegung für den internationalen Gütertransport eine zentrale Verwaltung der Stammdaten ermöglichen. Das zugrundeliegende Datenmodell basierte auf Time State Tabellen. In einem übergeordneten Workflow und unter Maßgabe verschiedener Richtwerte waren geeignete Verkettungen von Rechnungslegungen zu errechnen, die als Rahmen für die globale Preiskalkulation dienen. - Zur Beschleunigung des Round Trip Engineering waren Codegeneratoren erforderlich, die in die vorhandene Entwicklungsumgebung einzupassen waren. - Kontinuierliche Verfeinerung der Codegeneratorschablonen mit dem Ziel verbesserter Performance Java/J2EE, EJB, SOA/XML-RPC, Servlet, EMF/Ecore RUP, UML, Design Patterns, Domainmodellierung, Codegenerierung Umgebung: Websphere, Eclipse, Oracle, ClearCase/UCM, Rational Rose, ClearQuest |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) IBM WebSphere Application Server (WAS) UML Rational Rose XML J2EE (Java EE) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) Eclipse SOA (Serviceorientierte Architektur) Rational ClearCase RUP - Rational Unified Process Prozess- / Workflow |
|||
05/2001 - 12/2001 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Basel(Schweiz) |
||
Aufgaben Machbarkeitstudie und vertikaler Durchstich einer .Net basierten (Beta 1 und 2) Internetpräsenz für Unternehmen und Produkt Informationen, als auch Auftragseingang. Tätigkeiten umfassten Object-orientierte Analyse und Design erster Komponenten, deren Realisierung, Test und Deployment - Aufsetzen und Unterhaltung eines MS Advanced Server Cluster - Bugfixing und Dokumentation von legacy COM/DCOM Komponenten Net/COM+, XML, C#, ASP.NET, ECMAScript XP, UML, Design Patterns, Domainmodellierung, Codegenerierung Umgebung: Visual Studio .Net, ObjectIF, Application Center Cluster |
|||
Verwendete Technologie UML Objektorientierte Analyse (OOA) Visual Studio XML .Net DCOM (Distributed Component Object Model) ASP.NET C# COM/OLE/ActiveX |
|||
04/1999 - 04/2001 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Solothurn(Schweiz) |
||
Aufgaben Systementwicklung für VoIP Gateway und PBX Ascom in Solothurn - Der H.323 Protokollstack von Radvision war in Bezug auf seine Tunneling Fähigkeit zu evaluieren. Ziel war die Möglichkeit Telefonanlagen über QSIG over Intranet zu vernetzen. Die Aufgabe beinhaltete das Schreiben von Testrahmen und Erstellung von Testspezifikationen - Eine vorhandene Codebasis war um ISDN-spezifische Leistungsmerkmale zu erweitern. Der Aufgabenbereich umfasste Sourcecode Analyse und das Erstellen von Leistungs - und Softwarespezifikationen VxWorks, OSE, C++, H.323 Iterativ, Shlear-Mellor Umgebung: WindRiver Tornado/Solaris, Teamware, Embedded |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) VxWorks C++ |
|||
09/1996 - 03/1999 Dauer 31 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Sytementwicklung für ISDN Router/Bridge Treibersourcecode von IBM und Madge für ihre respektiven Tokenring Netzwerkkarten waren auf das RMOS Echtzeitbetriebssystem zu portieren - Zur Anbindung Tokenring-basierter Netzwerke über ISDN war Sourcerouting und Addresstranslation zu implementieren. - Ein SNMP-Agent war zu realisieren, um das Verwalten als Resource unter HP-OpenView zu ermöglichen - Quelloffene Protokollsoftware für serverseitige Client-Authentifizierung nach PPP-CHAP und MS-CHAP sowie Callback nach PPP-CBCP war auf das RMOS Echtzeitbetriebssystem zu portieren RMOS, C, TCP/IP, ISDN Agile Umgebung modifizierte PC Hardware |
|||
Verwendete Technologie SNMP TCP/IP |
|||
.Net
Ajax
ANT
Apache
Apache HTTP Server
Apache Subversion (SVN)
ASN.1
ASP
ASP.NET
C#
C++
DHTML (dynamisches HTML)
DOM (Document Object Model)
Eclipse
EJB (Enterprise JavaBeans)
Enterprise Service Bus (ESB)
glasfish
Hibernate (Java)
HTML
IBM Tivoli Software
ISDN
J2EE (Java EE)
Java (allg.)
Java-Frameworks
JavaScript
Jboss
JEE
JEE-Design Patterns
JPA
JSP (Java Server Pages)
LDAP/OpenLDAP
Maven
mySQL
Oracle (allg.)
RMI
SAX
Servlets
Shell (CSH)
SNMP
SOAP (Simple Object Access Protocol)
SQL
Sun Java System Directory Server
Swing
TCP/IP
UML
UNIX (allg.)
Use-Case
Visual Studio
VxWorks
WebSphere
WSDL (Web Services Description Language)
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Xpath (XML Path Language)
XSD (XML Schema Definition)
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |