CMMI
Anforderungsmanagement
Hüfingen |
asap |
- |
Freiberuflich Festanstellung |
10/2010 - 03/2011 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Nürnberg(Deutschland), Regensburg(Deutsc |
||
Aufgaben Analyse, Design und Architektur einer unternehmensweiten Change-Management Architektur für die Bereiche Change und Incidence Management, Release Planung und Release Management, Requirements Management und Testplanung / Testdurchführung und Testauswertung auf Basis von "SWEP" Festlegung und Einführung diverser CM-Werkzeuge in die Tool- Chan Coaching der Prozesse nach CMMI / V-Modell für 211 Projekte Teilziele Definition der Schnittstellen zu den SW- Entwiklungswerkzeugen, CM-DB., Testwerkzeuge Requirementsmanagement-Werkzeuge, Incidence Management Werkzeuge, AD-Werkzeuge (CASE-Tool) Definition der Entwicklungsprozesse für Softwareentwicklung Einführung der Entwicklungsprozesse für Kaufsoftware Entwicklung und Design der technischen Implementierung Coaching der Entwicklungsprojektleiter und der Projektmitglieder |
|||
Verwendete Technologie CMMI Anforderungsmanagement |
|||
02/2010 - 09/2010 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben 2010 Analyse, Design und Architektur einer weltweiten integrierten Entwicklungsumgebung für die Bereiche Change und Incidence Management, Release Planung und Release Management Requirements Management und Testplanung / Testdurchführung und Testauswertung Integration der Lösung in die allgemeine Projektmanagement Architektur (PLM). Mitglied des Release Management-, Change Management Boardes sowie des Mitglied des PLM Architektur Projektes "SAP- PML-Windchill-MKS" Definition der PLM-Architektur für SAP Stammdatenmanagement in Verbindung Change-Management zur Produktion und ableiten der technischen Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung von SPICE, CMMI (V-Model XP) für 14 weltweite Buisness Units innerhalb des Konzerns (UML 2.1) Teilziele Definition der Entwicklungsprozesse für SW, EE, ME, SE Definition einer konzernweiten PLM-Architektur (Domain- Modelle / Design Modelle/Prozessmodelle) Entwicklung und Design der technischen Implementierung |
|||
Verwendete Technologie SAP PLM UML CMMI |
|||
05/2007 - 03/2009 Dauer 23 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Lippstadt(Deutschland), Berlin(Deutschla |
||
Aufgaben Automobilzulieferer in Lippstadt/Berlin Analyse, Design und Dokumentation der Geschäftsprozesse für die weltweite Einführung von SPICE innerhalb des Konzerns Verantwortung für die Prozesse Change Management Configuration Management und Release Management Entwicklung einer allgemeinen PLM-Architektur unter Berücksichtigung der vorhandenen SAP-PML, SWE-Tools und IT- Umgebung. Abbildung der Prozesse in die bestehende Tool- Umgebung sowie Implementierung und Rollout der Prozesse für alle Standorte Teilziele Definition einer konzernweiten PLM-Architektur incl. SAP Stammdatenmanagement mit UML 2.0 (Domain-Modelle /) Design Modelle/Prozessmodelle Stabilisierung und Weiterentwicklung der bestehenden Prozesse Begleitung mehrerer SPICE Audits Erhöhung der Benutzerakzeptanz |
|||
Verwendete Technologie SAP PLM UML |
|||
03/2007 - 04/2007 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland), Italien |
||
Aufgaben Finanzdienstleister in München Technische Projektleitung Erstellung einer Entscheidungsvorlage (Konzernrelevanz) Optimierung der bestehenden Konfigurationsmanagement-/ Entwicklungsmanagement-/ Releasemanagementprozesse (Umgebung für 2 500 User). Aufsetzen eines Fail-Over-Clusters Dimensions CM 10.1 (SAN) und Einführung der Replikation zum Mutterkonzern nach Italien Teilziele Stabilisierung der definierten CCM Umgebung Erhöhung der Benutzerakzeptanz Erreichen der Ausfallsicherheit |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2006 - 12/2006 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Darmstadt(Deutschland), Bonn(Deutschland |
||
Aufgaben Dienstleistung in Darmstadt / Bonn Management-Berater für Ablauf und Aufbauorganisation Analyse, Design und Dokumentation der Geschäftsprozesse für das Projekt ZEUS für den Bereich IT-Schaltersysteme nach ITIL, für den Bereich Betrieb und Produktion, Service Konfigurations- und Change-management sowie für den Bereich Entwicklung nach Anforderungen CCM Level 2. Entwicklung der PLM-Architektur auf Bereichs-Ebene. Unterstützung der Auditierung für die Bereiche Anforderungsmanagement Projektmanagement, Projektverfolgung und Steuerung sowie Konfigurationsmanagement Integration in die täglichen Arbeitsabläufe; Schulung, Training und Coaching der Mitarbeiter Teilziele Definition der PLM-Architektur mit UML 2.0(Domain- Modelle / Design Modelle/Prozessmodelle) auf Bereichs- Ebene Service-Level- sowie Releasemanagement -Agreements Vorgabe für die Implementierung eines Managemt- Reporting-systems für die Bereiche SLA |
|||
Verwendete Technologie ITIL SAP PLM UML Anforderungsmanagement |
|||
07/2004 - 03/2006 Dauer 21 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Darmstadt(Deutschland), Bonn(Deutschland |
||
Aufgaben Dienstleistung in Darmstadt / Bonn Projektleitung und -coaching für den kompl. Software-Lifecycle Aufbau eines zentralen Software-Konfigurations-und Releasemanagements mit Aufbau des dazugehörigen KM- Teams. Entwicklung der PLM-Architektur auf Programm-Ebene Teilziele Definition der PLM-Architektur mit UML 1.x (Domain- Modelle / Design Modelle/Prozessmodelle) auf Programm- Ebene Einführung eines Konfigurationsmanagements für räumlich verteilte Projekte und eines zentralen Releasemanagements Umsetzung Release- und Konfigurationsmanagementprozesse sowie der gesetzlichen Anforderungen (GOB) Mitglied des Change-Controllboards und des Steuerungskreises für alle Software-Projekte |
|||
Verwendete Technologie SAP PLM UML |
|||
08/2003 - 07/2004 Dauer 12 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Düsseldorf(Deutschland) |
||
Aufgaben heterogenen Betriebssystemumfeld. Architektur / Design der Release- /Konfigurationsmanagement Releasemanagement-umgebung und Buildmanagement Umgebung Ländervarianten Softwarearchitekturen mit verschiedenen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2003 - 07/2003 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Hamburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Management Consulting in Hamburg Berater für den Aufbau einer Business Unit "Consulting Software Configuration Management" Beratung für den Aufbau und Integration von Software Configuration Unit. Management Coaching, Mitarbeiter Coaching. Betreuung von Key Accounts. Entwicklung und Durchführung von Marketingveranstaltungen |
|||
Verwendete Technologie Marketing (allg.) |
|||
10/2002 - 12/2002 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Automobil in Möhringen Berater für weltweites SAP Remote Operation Beratung für eine weltweite Remote Operation Implementierung für SAP Systeme. Bei den zu unterstützenden Systemen handelt es sich zum einen um Hochverfügbarkeits-PPS-Systeme in der Fertigung und zum anderen um Systeme der Verwaltung und Administration |
|||
Verwendete Technologie Produktionsplanung und -steuerung (PPS) |
|||
08/2001 - 08/2002 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Finanzdienstleister in München Projektleiter Customer Satisfaction Einführung einer konzernweiten, zentralen Releasemanagementumgebung im heterogenen Betriebssystemumfeld Definition, Koordination und Umsetzung unternehmensweiter Release- / Konfigurationsmanagement-prozessen (350) Einzelprojekte), Mitglied des Konzern Releasemanagement Boards. Projektbetreuung und Leitung der Einführungsteams Hot-Line-Teams, Weiterentwicklungsteams, sowie Aufbau einer projektinternen QS-Gruppe. Durchsetzung eines einheitlichen Standard-Releaseverfahrens für alle CS / WEB Umgebungen incl. zentrale Server für die CS-Umgebung Teilziele Definition und Einführung interner Service-Level- Agreements Management-Reports-Einführung für Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit des KM-Teams Aufbau einer internen Hotline bis zum Third-Level- Support |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2000 - 08/2001 Dauer 11 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Finanzdienstleister in Frankfurt Software-Configurations-Management Team-Lead Einführung einer unternehmensweiten zentralen Software- Konfigurations-management-Umgebung im Umfeld Definition, Koordination und Umsetzung unternehmensweiter Prozesse sowie Projektbetreuung und Leitung der Einführungsteams (ca. 70 Einzelprojekte). Coach für die technische und organisatorische SCM Tool Evaluation Teilziele Analyse, Design und Überführung unterschiedlichster Projekte zu SCM-Systemen (CCC-Harvest) Revisionsgesicherte SCM-Prozessen Automatisierung von Koordinierungs-, Kommunikationsund Übergabeverfahren (incl. Generierungsprozessen) Implementierung von Messverfahren für Kundenzufriedenheit für Produktzufriedenheit / Service-Level-Agreements die Bereiche |
|||
Verwendete Technologie SAP SCM |
|||
01/1999 - 01/2000 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Merant GmbH (München, Kunden europaweit) Verantwortung für die Produktlinie PVCS Dimensions sowie Aufbau eines Sales- und PreSales Bereiches Projektleitung für die Implementierung von Software- Konfigurations-managementprojekten in heterogenen Umgebungen. Implementierung von SCM Lösungen auf Unternehmensebene bei diversen Unternehmen für die Umsetzung von Vorgehensmodellen (V-Modell, CMMII, etc.) Markteinführung und -positionierung von PVCS Dimensions sowie Pressekontakt und Pressebetreuung Hauptprojektleiter für ca. 120 Projekten als Vertreter des Softwareherstellers |
|||
Verwendete Technologie SAP SCM Apache Subversion (SVN) |
|||
01/1998 - 01/1999 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Softwarehersteller (München, Kunden europaweit) Partner-Akquisition und deren Betreuung für den deutschsprachigen Markt Pressesprecher für den Bereich PVCS Projektleiter für strategische Kunden für den Bereich Optimierung der Softwareentwicklungsprozesse Einführung von SCM-Standards Implementierungen von SEW-Umgebungen bei unterschiedlichen Unternehmen |
|||
Verwendete Technologie SAP SCM Apache Subversion (SVN) |
|||
01/1997 - 01/1998 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Softwarehersteller (München, Kunden europaweit) Implementierung Projektmanagement Software- Konfigurationsmanagement-Lösungen auf Unternehmensebene Mitaufbau einer Consulting-Gruppe für den deutschsprachigen Markt für Software- Konfigurationsmanagement Aufbau und Implementierung eines Servicebereiches Aufbau des Assessment-Konzeptes als taktisches Marktinstrument diverser |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1996 - 01/1997 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland), Österreich, Schwei |
||
Aufgaben Softwarehersteller (München, Kunden europaweit) Technischer Manager für die Bereiche Software- Konfigurations-management und objektorientierte Software- Entwicklungs-Umgebungen für den zentral-europäischen Markt - Produkteinführung und Positionierung von Allegris (komponenten-basierte Softwareentwicklungsumgebung) - Dedizierter Pressekontakt für objektorientierte, komponentenbasierte Software-Entwicklungsumgebungen Konfigurationsumgebungen (Deutschland) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1995 - 01/1996 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Softwarehersteller (München, Kunden europaweit) Trainer für die Bereiche objektorientierte und strukturierte CASE Entwicklung Coaching für Software-Konfigurationsmanagement |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1994 - 01/1995 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Gütersloh(Deutschland) |
||
Aufgaben Berater für die Bereiche objektorientierte und strukturierte CASE Entwicklung sowie für die Einführung von Vorgehensmodellen Consulting im Bereich Vorgehensmodelle und Methoden |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1993 - 01/1994 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Köln(Deutschland) |
||
Aufgaben Beratung für den Bereich strukturierte CASE Entwicklung sowie für die Einführung von Vorgehensmodellen Coaching im Bereich Vorgehensmodelle und Methoden |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1991 - 01/1993 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Titisee-Neustadt(Deutschland) |
||
Aufgaben Genossenschaftsbank Titisee-Neustadt / Genossenschaftsbank Hüfingen 1991 - 1993 Studienbegleitend / Urlaubsvertretung Inländische / Ausländischer Zahlungsverkehr Rechnungswesen / Buchhaltung Buchhaltung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1990 - 01/1991 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Titisee-Neustadt(Deutschland), Freiburg( |
||
Aufgaben Berater für Kreisarbeitsgemeinschaft Mittlerer Aufbau Rechnungswesen / Buchhaltung / Zahlungsverkehr bei Raiffeisenbank Markranstadt (ehemalige DDR) Umstellung von DM-Ost auf DM West |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1984 - 01/1987 Dauer 37 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bad Dürrheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Rechungswesen Inländische / Ausländischer Zahlungsverkehr Rechnungswesen / Buchhaltung Umstellung von Batchverarbeitung auf Dialoganwendungen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1984 - 01/1987 Dauer 37 Monate |
Rolle Lehrling |
||
Branche |
Einsatzort Bad Dürrheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Inländische / Ausländischer Zahlungsverkehr Rechnungswesen / Buchhaltung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
.Net
Anforderungsmanagement
Apache Subversion (SVN)
ARIS
Buchhaltung
C
C++
Change Management
Chemie
Clipper
CMMI
Cobol
CVS (Concurrent Versions System)
DAS
DB2
dBase
HPUX
Informatik
Informix
ITIL
Java (allg.)
Lotus Notes Domino Server
Microsoft Office (allg.)
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows (allg.)
Objektorientierte Analyse (OOA)
ODBC (Open Database Connectivity)
Oracle (allg.)
Oracle Solaris (SunOS)
OS/2
Perl
Presales
Projektmanagement
Prozessmanagement
Release Management
REXX
Risikomanagement
Rollout
SAP PLM
Server
Siemens
Solaris
SQL
Sybase
UML
UNIX (allg.)
Unternehmensberatung
Wertpapierhandel
Windows
Windows CE
Wirtschaftsinformatik
XBase
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |